Wenn euch der
Museumskeller bei Facebook auch gefällt, verpasst ihr nichts mehr.
So / 12.11. / / HsD HsD + Museumskeller

Hallo Musikfans, anbei unser Monatsplakat DEZEMBER 2023
Tickets beim Ticketshop Thüringen und Eventim
Facebook
Do / 30.11. / / Museumskeller

UNSER MONATSPROGRAMM JANUAR UND FEBRUAR 2024
Tickets beim Ticketshop Thüringen und Eventim
Facebook
Wenn euch der
Museumskeller bei Facebook auch gefällt, verpasst ihr nichts mehr.
Fr / 08.12. / 20.00 / Museumskeller

die art
Tour 2023
DIE ART – Fading
Neun Jahre hat es gedauert, bis Die Art wieder einmal verkünden kann: „Wir haben ein neues Album“. Was in den Neunzigern im Jahrestakt gelang, braucht heute eben etwas länger. Dabei wollen wir gar nicht sagen, die Band wäre faul gewesen. [...] weiterlesen
DIE ART – Fading
Neun Jahre hat es gedauert, bis Die Art wieder einmal verkünden kann: „Wir haben ein neues Album“. Was in den Neunzigern im Jahrestakt gelang, braucht heute eben etwas länger. Dabei wollen wir gar nicht sagen, die Band wäre faul gewesen. Vier eigene und mehrere Split-Singles stehen seit 2014 zu Buche und ergäben zusammengefasst ja selbst eine übervolle Langspielplatte. Doch gesuchte Raritäten sind die eine Seite, ein neues, prächtiges Album ist eine ganz andere, viel aufwändigere Sache. Und vergessen wir nicht, dass der Band, wie allen anderen Künstlern auch, mehrere gute Jahre geklaut wurden.
Doch nun ist es da, heißt „Fading“, liegt vor Euch als LP oder CD und schleicht sich Song um Song in Euer Gehirn. Wandert weiter und wenn es das Herz erreicht hat, lässt es Euch nicht mehr los.
Ein Konzert ist natürlich keine Albumshow und so müssen die Fans der Band nicht auf die heiß geliebten Songs der frühen Jahre verzichten. Die Mischung macht´s, das sagt sich Band schon immer und mixt sogar Songs in ihr Programm, die aus einer Zeit stammen, als Die Art noch Die Zucht hieß.
Website / Facebook / Youtube
Sa / 09.12. / 20.00 / Museumskeller

die art --- Zusatzkonzert
Tour zum neuen Album Fading
die art --- eine der prägendsten Indie- und Post-Punk-Bands des Ostens
DIE ART IM 36. JAHR
DIE ART – Fading
Neun Jahre hat es gedauert, bis Die Art wieder einmal verkünden kann: „Wir haben ein neues Album“. Was in den Neunzigern im Jahrestakt gelang, braucht heute eben etwas länger. Dabei wollen wir gar nicht sagen, die Band wäre faul gewesen. [...] weiterlesen
die art --- eine der prägendsten Indie- und Post-Punk-Bands des Ostens
DIE ART IM 36. JAHR
DIE ART – Fading
Neun Jahre hat es gedauert, bis Die Art wieder einmal verkünden kann: „Wir haben ein neues Album“. Was in den Neunzigern im Jahrestakt gelang, braucht heute eben etwas länger. Dabei wollen wir gar nicht sagen, die Band wäre faul gewesen. Vier eigene und mehrere Split-Singles stehen seit 2014 zu Buche und ergäben zusammengefasst ja selbst eine übervolle Langspielplatte. Doch gesuchte Raritäten sind die eine Seite, ein neues, prächtiges Album ist eine ganz andere, viel aufwändigere Sache. Und vergessen wir nicht, dass der Band, wie allen anderen Künstlern auch, mehrere gute Jahre geklaut wurden.
Doch nun ist es da, heißt „Fading“, liegt vor Euch als LP oder CD und schleicht sich Song um Song in Euer Gehirn. Wandert weiter und wenn es das Herz erreicht hat, lässt es Euch nicht mehr los.
Ein Konzert ist natürlich keine Albumshow und so müssen die Fans der Band nicht auf die heiß geliebten Songs der frühen Jahre verzichten. Die Mischung macht´s, das sagt sich Band schon immer und mixt sogar Songs in ihr Programm, die aus einer Zeit stammen, als Die Art noch Die Zucht hieß.
Website / Facebook / Youtube
Fr / 15.12. / 20.00 / Museumskeller

FLOYD PEPPER & THE SWING CLUB
Alle Jahre wieder …10 Jahre - Swingin’ XMas
2 Tage swingende Weihnachten!!!
FLOYD P. & THE SWING CLUB
Wer kennt nicht die Songs von Depeche Mode, Nirvana, Foo Fighters, The Cure oder Guns n’ Roses.
Allerdings werden die Songs in einer außergewöhnlichen Art und Weise präsentiert, nämlich im GEWAND DES SWINGS.
Mittlerweile hat die Band ihren ganz eigenen Sound gefunden. [...] weiterlesen
FLOYD P. & THE SWING CLUB
Wer kennt nicht die Songs von Depeche Mode, Nirvana, Foo Fighters, The Cure oder Guns n’ Roses.
Allerdings werden die Songs in einer außergewöhnlichen Art und Weise präsentiert, nämlich im GEWAND DES SWINGS.
Mittlerweile hat die Band ihren ganz eigenen Sound gefunden. Die Musiker können allerdings ihre Wurzeln nicht verbergen und somit ist eine Portion Rock, Funk, Reggae und Rock `n Roll in dieser Swing-Band nicht zu überhören. Unterstützung bekommen die vier Jungs von Roland Heinze an der Trompete sowie den Posaunisten Oliver Witzel oder Christian „Koli“ Kohlhaas, der jahrelang festes Mitglied der Clueso Band war.
Website / Facebook / Tickets
Sa / 16.12. / 20.00 / Museumskeller

FLOYD P. & THE SWING CLUB
Floyd P. & The Swing Club 10 Jahre - Swingin’ XMas
ROCK KÜSST SWING
FLOYD PEPPER & THE SWING CLUB
Floyd P. & The Swing Club 2 mal live im Museumskeller Erfurt!
Es wird wieder wahnsinnige 2 Tage swingende Weihnachten geben.
Wer kennt nicht die Songs von Depeche Mode, Nirvana, Foo Fighters, The Cure, oder Guns n’ Roses. Allerdings werden die Songs in einer außergewöhnlichen Art und Weise präsentiert, nämlich im GEWAND DES SWINGS. [...] weiterlesen
FLOYD PEPPER & THE SWING CLUB
Floyd P. & The Swing Club 2 mal live im Museumskeller Erfurt!
Es wird wieder wahnsinnige 2 Tage swingende Weihnachten geben.
Wer kennt nicht die Songs von Depeche Mode, Nirvana, Foo Fighters, The Cure, oder Guns n’ Roses. Allerdings werden die Songs in einer außergewöhnlichen Art und Weise präsentiert, nämlich im GEWAND DES SWINGS. Mittlerweile hat die Band ihren ganz eigenen Sound gefunden. Die Musiker können allerdings ihre Wurzeln nicht verbergen und somit ist eine Portion Rock, Funk, Reggae und Rock `n Roll in dieser Swing-Band nicht zu überhören.
Unterstützung bekommen die vier Jungs von Roland Heinze an der Trompete sowie den Posaunisten Oliver Witzel oder Christian „Koli“ Kohlhaas, der jahrelang festes Mitglied der Clueso Band war.
Website / Facebook / Tickets
Sa / 16.12. / 20.00 / HsD

WOLF MAAHN & BAND
Wolf Maahn & Band – Break Out Of Babylon Tour
Tickets der verschobenen Konzerte bleiben gültig.
Präsentiert von Deutschlandfunk Kultur
WOLF MAAHN & BAND – LIVE 24
Seine Songs erreichten bereits in den 80ern Kultstatus und seine Alben landen bis heute regelmäßig in den Verkaufscharts. Wolf Maahn gilt als einer der einflussreichsten und beständigsten Musiker des Landes. [...] weiterlesen
Präsentiert von Deutschlandfunk Kultur
WOLF MAAHN & BAND – LIVE 24
Seine Songs erreichten bereits in den 80ern Kultstatus und seine Alben landen bis heute regelmäßig in den Verkaufscharts. Wolf Maahn gilt als einer der einflussreichsten und beständigsten Musiker des Landes. Über 1200 Live Shows und etliche Festivals machten den Linkshänder und gebürtigen Berliner zu “einer der größten deutschen Live-Legenden“ (wdr.de). Dabei kann er sich auf Hits und lyrische Geniestreiche wie "Irgendwo in Deutschland", "Ich wart auf Dich" oder "Wunder dieser Zeit“ verlassen.
Nach einer Open Air Tour mit Midnight Oil und kurz nach dem Release seines 14. Studioalbums 'Break Out Of Babylon' musste er pandemiebedingt eine längere Live Pause einlegen. Nun aber startet Mr. "Rosen im Asphalt" mit seiner erstklassigen Band endlich wieder durch. Im Gepäck sind Songs vom jüngsten Album, sowie eine Reise durch seine Deutschrock Klassiker aus vier Jahrzehnten. Dazu, wie es jüngst das Rolling Stone Magazin nannte, die »maahnischen magischen Momente.« Und immer wieder ist es schön zu sehen wie ein Publikum, das Zielgruppen weitgehend außer Acht lässt, vereint mitsingt, –tanzt und –feiert. Ein
ganzseitiger Konzert-Review in der Hamburger Morgenpost trug die Überschrift »Wolf Maahn spielte sein Publikum glückstrunken!«. Besser lässt sich die reale WM Live Erfahrung wohl kaum zusammenfassen.
Website / Facebook / Youtube
Mi / 20.12. / 20.00 / Museumskeller

PanneBierhorst
Liedermaching von der Ostsee und vom Bodensee
WAS WÄRE WINNETOU OHNE OLD SHATTERHAND?
PanneBierhorst können darauf keine Antwort geben, denn auch sie sind unzertrennlich. Rüdiger Bierhorst, vielen bekannt als Mitglied der „Monsters of
Liedermaching“ und Sven Panne, Liedermacher und Pianist mit Hand und Fuß aus Hamburg, vollenden gemeinsam ihre Balladen über die Liebe und das Leben. [...] weiterlesen
WAS WÄRE WINNETOU OHNE OLD SHATTERHAND?
PanneBierhorst können darauf keine Antwort geben, denn auch sie sind unzertrennlich. Rüdiger Bierhorst, vielen bekannt als Mitglied der „Monsters of
Liedermaching“ und Sven Panne, Liedermacher und Pianist mit Hand und Fuß aus Hamburg, vollenden gemeinsam ihre Balladen über die Liebe und das Leben.
Beide sind brillante und technisch versierte Unterhalter voller Wortwitz und Tragik. So gipfeln ihre Harmonien in Hymnen auf den Alltag und den Alkohol und münden in Oden von der Ostsee bis zum Bodensee. Der Übergang vom Drama zur Komödie erfolgt dabei so schnörkellos und aufrichtig, dass das Publikum längst in gut gelaunter Melancholie mitsingt und mittrinkt.
Website / Youtube / Facebook
Fr / 22.12. / 20.00 / Museumskeller

ANGER 77
2 ABENDE - 2 KOMPLETTE ALBEN: Zuerst der WEITES LAND Abend
Zweimal kuscheln bitte!
Der Vorverkauf für unsere beiden Weihnachtskonzerte im Museumskeller Erfurt läuft:
22. 12. WEITES LAND Abend: https://www.ticketshop-thueringen.de/.../sArticle/20596
23.12. SOWETO Abend: https://www.ticketshop-thueringen.de/.../anger-77-33190
Wir werden am ersten Abend WEITES LAND nochmal in seiner ganzen Länge spielen . [...] weiterlesen
Zweimal kuscheln bitte!
Der Vorverkauf für unsere beiden Weihnachtskonzerte im Museumskeller Erfurt läuft:
22. 12. WEITES LAND Abend: https://www.ticketshop-thueringen.de/.../sArticle/20596
23.12. SOWETO Abend: https://www.ticketshop-thueringen.de/.../anger-77-33190
Wir werden am ersten Abend WEITES LAND nochmal in seiner ganzen Länge spielen . Am zweiten kredenzen wir die komplette SOWETO Kassette in Original-Reihenfolge.
Natürlich werden auf beiden Partys außerdem all unsere Smash-Hits zu hören sein.
Traditionell ist der Museumskeller schnell ausverkauft, daher jetzt zugreifen, wenn Ihr es ernst meint mit dem gemeinsamen Feiern!
Wir freuen uns auf Euch!
Kocher&sigi
Website / Facebook / Tickets
Sa / 23.12. / 20.00 / Museumskeller

ANGER 77
Am zweiten Abend kredenzen ANGER 77 die komplette SOWETO Kassette in Original-Reihenfolge
Foto Florian Burghardt
Anger 77 kommen am 22. und 23. Dezember 2023 mit ihrem wunderbaren neuen Album „Weites Land“ am ersten Abend in den Museumskeller und am zweiten Abend kredenzen ANGER 77 die komplette SOWETO Kassette in Original-Reihenfolge, um ihr traditionelles Weihnachts-konzert zu spielen und das in doppelter Ausführung. [...] weiterlesen
Foto Florian Burghardt
Anger 77 kommen am 22. und 23. Dezember 2023 mit ihrem wunderbaren neuen Album „Weites Land“ am ersten Abend in den Museumskeller und am zweiten Abend kredenzen ANGER 77 die komplette SOWETO Kassette in Original-Reihenfolge, um ihr traditionelles Weihnachts-konzert zu spielen und das in doppelter Ausführung.
Die Kultband um Kocher und Sigi schenkt ihren Anhängern und sich selbst gleich zwei Shows im kuscheligen Ambiente des Museumskellers, um der Nachfrage gerecht zu werden und trotzdem das Wohnzimmerfeeling zu erhalten. Wer letztes Jahr erlebt hat, wie Anger 77 und ihre Fans den Museumskeller in ihrer Heimatstadt zum Fliegen gebracht haben, weiß warum. Ein gelungener Jahresabschluss nimmt hier seinen Anfang.
Karten an allen bekannten Vorverkaufsstellen und im Museumskeller.
Website / Facebook / Tickets
Mo / 25.12. / 20.00 / Museumskeller

JÜRGEN KERTH
Unser Weihnachtsblues, kommet zu Hauf...
Foto Holger John
Jürgen Kerth - Der Blues-König aus Erfurt wurde im Juli 74 Jahre altJürgen Kerth, am 19. Juli 1948 in Erfurt geboren, gehört zu den ganz Großen des Blues und das nicht nur in seiner thüringischen Heimat oder der einstigen DDR. Nein, Kerth braucht den internationalen Vergleich nicht zu scheuen. [...] weiterlesen
Jürgen Kerth - Der Blues-König aus Erfurt wurde im Juli 74 Jahre altJürgen Kerth, am 19. Juli 1948 in Erfurt geboren, gehört zu den ganz Großen des Blues und das nicht nur in seiner thüringischen Heimat oder der einstigen DDR. Nein, Kerth braucht den internationalen Vergleich nicht zu scheuen.
Bodenständig, virtuos und leidenschaftlich zelebriert er mit seiner "MIGMA"-Gitarre seit über 45 Jahren den Blues. Dabei will sich Kerth, oft der "Ostdeutsche Blueskönig" genannt, gar nicht so festlegen lassen. Seine Bands, mit unterschiedlichen Besetzungen und Gastmusikern, sind weder Blues-, noch Swing-, noch Reggae-Bands, wie er selbst sagt. Authentische Musikstile schneidert er auf sich selbst zu und lässt dabei Blueselemente stilsicher in andere Genres einfließen.
Seine meist deutschen Texte erzählen von Alltagsgeschichten, von der Liebe und dem Blues. Bei Kerth gibt es Liebeserklärungen an seine Gitarre ("Ich liebe die eine") und an seine Musik ("Oh wie würd' ich euch beneiden"). "Gloriosa" ist seine Hommage an die Glocke des Erfurter Doms, vorgetragen mit Kerths liebenswerter thüringischer Dialektfärbung.
Kommerz und Publicity waren und sind Jürgen Kerth nicht sonderlich wichtig. Fernsehauftritte mit ihm sind ebenso selten wie Platten und CD-Veröffentlichungen. Am wohlsten fühlt er sich bis heute nahe am Publikum, auf Tour durch die Clubs der Republik oder auch bei Abstechern in die Heimat des Blues, die USA.
Seit über 50 Jahren steht der Gitarrist Jürgen Kerth nun auf der Bühne
Sein Stil ist irgendwo der Schnittpunkt zwischen Santana, Johnny Winter, B.B. King, Hendrix u.a. . Deswegen relativiert Kerth auch den gern gebrauchten Titel "Ostdeutscher Blueskönig" :´Meine Musik soll genauso den Swing, Soul und Funk, Reggae und vieles anderes mehr beinhalten'. Er ist in "Zonen"-Zeiten mehrmals zum"Nr.1-Gitarristen" Ostdeutschlands gewählt worden. Seit 20 Jahren tritt er auch in Amerika auf, wo er schon zahlreiche Konzerte gab.
Begeisterten und verblüfften Amis erklärte er es so: "Wenn du als Musiker an einem Ort festgehalten wurdest und nicht in die Welt konntest, musstest du dich zu all deinen Musiker-Kollegen und Vorbildern und den legendären Konzerten, wie nach Woodstock oder ins "Filmore East" hinträumen. Du willst dieses Feeling in deine Welt holen." Die über Jahrzehnte gleich bleibende Popularität von Jürgen Kerth ist wahrscheinlich mit darauf zurückzuführen, dass ihm dies nicht nur für sich gelang, sondern für viele Fans, die ähnlich fühlten wie er.
Facebook / Website / Youtube
Di / 26.12. / 20.00 / Museumskeller

PRO ART
50 Jahre handgemachte Musik von Lazz, Blues,Rock bis Funk
Die im Sommer 1973 von Ilmenauer Musikern gegründete Band „pro art“ steht seit nunmehr 50 Jahren für beste handgemachte Musik. Anfangs mehr Jazz - Rock - orientiert, war die Band in den 1980er Jahren eine der populärsten Bluesformationen der ostdeutschen Szene, wandte sich später aber mehr und mehr auch dem Funk und Souljazz zu. [...] weiterlesen
Die im Sommer 1973 von Ilmenauer Musikern gegründete Band „pro art“ steht seit nunmehr 50 Jahren für beste handgemachte Musik. Anfangs mehr Jazz - Rock - orientiert, war die Band in den 1980er Jahren eine der populärsten Bluesformationen der ostdeutschen Szene, wandte sich später aber mehr und mehr auch dem Funk und Souljazz zu.
Wenn auch seit Langem keines der Gründungsmitglieder mehr dabei ist, die Band lebt immer weiter. An die 100 Musiker haben über die Jahre für kurz oder lang ihren Fußabdruck hinterlassen, es gibt kaum 2 Konzerte im Jahr mit 100%ig gleicher Besetzung.
Seit über 20 Jahren ist der Sound vor allem geprägt durch Andi Geyers Hammond – Orgel und einen vierstimmigen Bläsersatz. Das Repertoire ist umfangreich und vielseitig. Neben einigen Klassikern erklingen eine Reihe von Eigenkompositionen, die Musik lebt sowohl vom eingängigen Groove als auch von immer wieder frischen und manchmal ausufernden Improvisationsstrecken.
So bleibt es immer spannend und frisch, der Funke springt meist schon nach wenigen Takten aufs Publikum über, und so wird jedes Konzert zur Party.
Do / 28.12. / 20.00 / HsD

JUNIMOND Support: THE BLUE DOGS
Rio Reiser Hommage
Rio Reiser Hommage im „HSD“
Am 28. Dezember ab 20:00 Uhr ist es endlich wieder soweit. Die Erfurter Band JUNIMOND gibt ihr traditionelles Jahresabschlusskonzert im HSD in Erfurt.
JUNIMOND ist ein Ableger der Thüringer Kult-Kapelle KIRSCHE & CO.
1996, kurz nach Rio Reisers Tod, reifte die Idee, ein paar Gedenk- Konzerte zu geben. [...] weiterlesen
Rio Reiser Hommage im „HSD“
Am 28. Dezember ab 20:00 Uhr ist es endlich wieder soweit. Die Erfurter Band JUNIMOND gibt ihr traditionelles Jahresabschlusskonzert im HSD in Erfurt.
JUNIMOND ist ein Ableger der Thüringer Kult-Kapelle KIRSCHE & CO.
1996, kurz nach Rio Reisers Tod, reifte die Idee, ein paar Gedenk- Konzerte zu geben. Ein Gedanke, der nahe lag, da zum einen seit Gründung der Band vor über 30 Jahren immer wieder vereinzelt Ton Steine Scherben Songs gespielt wurden, zum anderen, weil Kirsche nicht nur ein Rio Fan der ersten Stunde ist, sondern die Stimmlagen sich ziemlich ähneln. Die Fangemeinde und die damit verbundene Nachfrage wuchs rasant. Aus dem zeitlich begrenzten Projekt wurde eine Band, die noch heute aktiv ist.
Mit Leidenschaft, authentisch und ungezügelt interpretieren sie das Solowerk des Meisters sowie die TSS-Songs.
Website / Youtube / Facebook
So / 31.12. / 21.00 / Museumskeller

Kirsche & Co.
Silvestershow!!! Deutschrock vom Feinsten! Der VVK ist eröffnet.
Liebe Freunde geschmackvoller Abendunterhaltung!
Seit der Computer in jeder Wohnstube das Familienklima vergiftet, da irgendein Mitglied des Familienverbandes garantiert bis tief in die Nacht am Bildschirm die Sanduhr schüttelt, sich unter diesen Sportsfreunden hundertprozentig welche mit Webseiten aller Coleur die Augen versauen, von denen wieder ganze Heerscharen über die Seiten von tausenden von Bands herfallen, von denen sich wiederum viiiele für Rockbands interessieren und da speziell auch noch für Bands, die sich in Deutschland ihrer Muttersprache bedienen und von denen schließlich so manch einer auf unserer Seite kleben bleibt, Scheiße jetzt hab ich doch den Faden verloren - ach ja, spätestens seit dieser Zeit interessiert sich so mancher Volksmusikfreund für die Persönlichkeiten, die hinter den Typen stehen, die sich des öfteren auf der Bühne aufführen, als würden sie nicht straff auf die Rente, sondern auf’s Abitur losmarschieren. Uff, war das ein langer Satz !
Kurz - nach all den Jahren seit wir uns, liebes Publikum in Form von Applaus, Umarmungen, gemeinsamen Gedächtnisverlust durch unverhältnismäßigen Alkoholkonsum oder gegenseitigen Wertschätzungen aller Art näher gekommen sind, wollen wir nun doch mal ein wenig über uns aus dem Nähkästchen plaudern. Das heißt „wollen“ stimmt nicht so richtig, da wir dazu eher von neugierigen Fans gedrängt wurden.
Das ist halt der Nachteil einer Kapelle, deren Präsenz in den überregionalen Medien eher als knapp zu bezeichnen ist. Sonst wäre euch wohl die Farbe meiner Unterhosen oder die bevorzugte Zahnpastamarke von Klaus bekannt, bis auf wenige weibliche Ausnahmen natürlich.
Oder wer weiß schon, dass Mario Linksträger ist, Otto eigentlich lesbisch und Zappa mit nur einer gesunden Hand Klavier spielt? Die andere verlor er im Suff bei einem Fahrrad Unfall.
Aber Spaß beiseite. Wir haben einen kleinen Steckbrief zusammengestellt, in dem wir einige Eckpfeiler unserer verschiedenen, zum Teil gespaltenen Persönlichkeiten zusammengetragen haben.
Bis denne in irgend ’nem Schuppen oder auf’m Open Air.
’Nen schönen Rest vom Leben wünscht Euer Kirsche
Website / Youtube / Youtube
Fr / 12.01. / 20.00 / Museumskeller

Erfurter Liedermacherinnen Festival Newcomerbühne
Immer das erste Festival im Jahr!
Das Line Up steht.
Fotos unter: rattenscharfe-Photos.de
Wir freuen uns auf 2 wunderbare Abende mit vielen interessanten Neuentdeckungen und Profis der Szene.
Karten gibt es auf den Ticket Shop Thüringen, und offline bei Schmuckdesign dEtAiL und Achim im Museumskeller und HsD Erfurt. [...] weiterlesen
Das Line Up steht.
Fotos unter: rattenscharfe-Photos.de
Wir freuen uns auf 2 wunderbare Abende mit vielen interessanten Neuentdeckungen und Profis der Szene.
Karten gibt es auf den Ticket Shop Thüringen, und offline bei Schmuckdesign dEtAiL und Achim im Museumskeller und HsD Erfurt.
Freut euch auf die Newcomer, die Stimmung im alten Keller kocht an diesem Abend immer über!!!
FRINK
Ernstgemeint
Claudia Fink
Jana Berwig
Zaazaa
Meik Mantau
Florijan van der Holz
KATHRINA
Website / Facebook / Website
Sa / 13.01. / 20.00 / HsD

Erfurter Liedermacherinnen Festival Hauptbühne
Immer das erste Festival im Jahr!
Der Hauptabend mit:
MICHAEL KREBS - Michael Krebs war zwar schon während seines Musikstudiums der Klassenclown, aber dass Musik und Ironie sein persönliches Dreamteam sind,
hat der Songwriter auf der Bühne gelernt. Seit bald zwei Jahrzehnten tourt er im deutschsprachigen Raum und erspielte sich den Ruf, ein mitreißender
Livekünstler zu sein. [...] weiterlesen
Der Hauptabend mit:
MICHAEL KREBS - Michael Krebs war zwar schon während seines Musikstudiums der Klassenclown, aber dass Musik und Ironie sein persönliches Dreamteam sind,
hat der Songwriter auf der Bühne gelernt. Seit bald zwei Jahrzehnten tourt er im deutschsprachigen Raum und erspielte sich den Ruf, ein mitreißender
Livekünstler zu sein. Seine stilistische Experimentierfreude führte ihn von Auftritten in Wacken, bei Nightwash, dem 3sat-Festival.
MARIE DIOT - Marie Diot ist Liedermacherin. Sie macht Musik und Quatsch. Ihre Konzerte bestehen aus verqueren, komischen Ansagen und Liedern, die charmant und direkt, mit Wortwitz und Ironie Geschichten von Dingen erzählen, die so im Leben passieren. Es geht zum Beispiel um die Liebe und Fischvergiftung – manchmal passieren ja Sachen, die sind so verrückt, das kann man sich gar nicht ausdenken. Manches ist melancholisch und manches ist lustig, unter anderem ihre Frisur, oder so. Generell ist sie optimistisch, möglichst gelassen, immer auf der Suche nach den richtigen Worten und der besten Melodie, mit dem Wunsch, jemanden zu berühren und ansonsten eindeutig ziemlich ohne Ziel. Am Ende klappt immer alles! Die Frage ist bloß, wie. Aber das ist ok.
CYNTHIA NIKSCHAS - Ihr außergewöhnliches Talent wurde zuerst 2011 beim Straßenmusikwettbewerb Geldern entdeckt, eine weitere Anerkennung erhielt Sie 2014 mit dem „FÖRDERPREIS DER HANS – SEIDEL – STIFTUNG“. Weitere Nominierungen folgten in der darauffolgenden Zeit und zuletzt wurde Ihr der „FÖRDERPREIS DER LIEDERBESTENLISTE 2019“ verliehen.
LUKAS MEISTER - Lukas Meister ist Exilfreiburger, Wahlberliner, Liedermacher und Wortakrobat. In seinen Texten befasst er sich mit den ganz großen Fragen: Wo sollte man unbedingt mal hinfahren, und warum nicht nach Berlin? Wie kann man sich den Weltuntergang möglichst angenehm gestalten? Einhundert Euro - wieviel ist das in Melonen? Und wie sieht die Welt aus der Perspektive einer Schneeflocke aus? Zwischen den Songs erklimmt der Meister rhetorisch-humoristische Höhenlagen, schwadroniert über Partnerpaybackkarten und Tresengespräche, bringt die Grenzen zum Musikkabarett ins Wanken, ehe er wieder zur Gitarre greift, auf der er sich virtuos zu begleiten versteht.
Wer den VVK über die kostenspielige Ticketbörse umgehen möchte, kann bis Ende des Jahres deutlich günstigere im Museumskeller/HsD direkt kaufen.
Wir garantieren keine Vorrätigkeit - ruft besser an: 0361/5624994 oder schaut zu einer anderen Veranstaltung vorbei.
Website / Facebook / Tickets
Sa / 13.01. / 20.00 / Museumskeller

Bert Stephan Group - BSG9
Instand Composing
In der BSG9 improvisieren die Musiker ohne Absprachen und Vorgaben - Instand Composing. Das Konzert wird so zur einmaligen und nicht reproduzierbaren Performance. Mit den Jahren hat sich aber schon ein gewisser Style entwickelt - und dieser geht stark in Richtung "Krautrock" der 70er. Beeinflusst wird die Band durch die Musik von Miles Davis, Frank Zappa, CAN und Nils Petter Molvaer. [...] weiterlesen
In der BSG9 improvisieren die Musiker ohne Absprachen und Vorgaben - Instand Composing. Das Konzert wird so zur einmaligen und nicht reproduzierbaren Performance. Mit den Jahren hat sich aber schon ein gewisser Style entwickelt - und dieser geht stark in Richtung "Krautrock" der 70er. Beeinflusst wird die Band durch die Musik von Miles Davis, Frank Zappa, CAN und Nils Petter Molvaer.
Bert Stephan (tp, git)
Hansi Noack (vl)
Mario Noll (bg)
Matthias Hüttich (dr)
Website / Facebook / Facebook
Fr / 19.01. / 20.00 / Museumskeller

Dietmar & Klaus Bluesband
„Blueshochdruck“ heißt die neue LP/CD der 4 Musiker, die überwiegend eigene Songs enthält.
„Blueshochdruck“ heißt die neue LP/CD der 4 Musiker, die überwiegend eigene Songs in deutscher Sprache enthält.
Der Bandname ist zugleich Schnapsidee und Programm: sich fern zu halten von Klischees. Es gibt drei gleichberechtigte Sänger, mehrstimmige Gesangspassagen, hochsensible Interaktion auf der Bühne und unaufdringliche Virtuosität. [...] weiterlesen
„Blueshochdruck“ heißt die neue LP/CD der 4 Musiker, die überwiegend eigene Songs in deutscher Sprache enthält.
Der Bandname ist zugleich Schnapsidee und Programm: sich fern zu halten von Klischees. Es gibt drei gleichberechtigte Sänger, mehrstimmige Gesangspassagen, hochsensible Interaktion auf der Bühne und unaufdringliche Virtuosität. Außerdem gibt es wohl kaum eine Bluesband mit solch einem Entertainer am drumset....
Die „Dietmar & Klaus Bluesband“ sind Rudi Feuerbach (Gitarre, Gesang), Mark Rose (Schlagzeug, Gesang), Harald du Bellier (Bass) und Josa (Mundharmonika, Gitarre, Gesang).
Website / Facebook / Youtube
Sa / 20.01. / 20.00 / Museumskeller

BOZZ ROCK BAND
Leidenschaft der Bozz Rock Band ist die elektrisch-rockige Seite Neil Youngs
Die Bozz Rock Band aus Thüringen fand sich kurz nach dem Millennium in der klassischen Besetzung: zwei Gitarren, Bass und Schlagzeug zusammen und widmet sich seit dem handgemachter, gitarrenbetonter Folk- und Rockmusik. In den letzten Jahren konnte die Band vor allem in der deutschen Neil-Young-Fanszene durch ihre rockigen Tribute-Interpretationen viele neue Freunde gewinnen. [...] weiterlesen
Die Bozz Rock Band aus Thüringen fand sich kurz nach dem Millennium in der klassischen Besetzung: zwei Gitarren, Bass und Schlagzeug zusammen und widmet sich seit dem handgemachter, gitarrenbetonter Folk- und Rockmusik. In den letzten Jahren konnte die Band vor allem in der deutschen Neil-Young-Fanszene durch ihre rockigen Tribute-Interpretationen viele neue Freunde gewinnen.
Die Leidenschaft der Bozz Rock Band für die elektrisch-rockige Seite Neil Youngs ist kaum zu überhören, jedoch wollen die vier Musiker nicht den Status einer absolut identischen Coverband erreichen. Vielmehr liegt der Band u.a. daran, starke Musik "Neil-Young-inspirierter", durchaus auch weniger bekannter Bands zu interpretieren und natürlich vor allem gute eigene Rocksongs auf den Weg zu bringen. Damit konnte sie in den letzten Jahren einige beachtliche Erfolge erreichen.
Z.B. war der Song "Stadt im Regen 9/11" (City In The Rain) ab 2006 über 10 Jahre lang auf Neil Youngs Web-Blog "Living With War - Songs Of The Times" gelistet und rangierte dort im wöchentlich aktualisierten Hörer-Ranking viele Male unter den Top Ten. Dieser Song ist auch auf der Friedens-Musik-CD der der DFG-VK vertreten. Seit mehreren Jahren schon laufen Bozz-Rock-Songs u.a. auch im kalifornischen "No Lies Radio", im "Radio Plattenkeller" und im Berliner Fan-Sender "Das Radio Der Von Neil Young Getöteten".
2010 nahm die Bozz Rock Band eine Live-CD beim Festival "Rock The Garden" auf und seit 2014 ist auch eine Live-DVD vom Neil-Young-Tribute Konzert im Columbia-Club Berlin erhältlich. Freuen wir uns also auf krachigen und melodischen Gitarrenrock !!
Website / Youtube
Fr / 26.01. / 20.00 / Museumskeller

TRANSMISSION – The Sound of Joy Division (UK) "45 years of Unknown Pleasures Tour 2024“
Tribute-Band von Joy Division aus UK
Seit mehr als 30 Jahren sind TRANSMISSION – The Sound of Joy Division eine der führenden britischen Tribute-Bands von Joy Division, die den dunklen, tiefen Sound der Band weiterleben lassen.
Joy Division gründeten sich in den späten 1970er-Jahren und lösten sich im Mai 1980 nach dem Selbstmord des Frontsängers Ian Curtis auf. [...] weiterlesen
Seit mehr als 30 Jahren sind TRANSMISSION – The Sound of Joy Division eine der führenden britischen Tribute-Bands von Joy Division, die den dunklen, tiefen Sound der Band weiterleben lassen.
Joy Division gründeten sich in den späten 1970er-Jahren und lösten sich im Mai 1980 nach dem Selbstmord des Frontsängers Ian Curtis auf. Die übrigen Mitglieder formten sich neu und kamen in dieser Konstellation sowohl bei den Kritikern als auch in der Öffentlichkeit gut an. So oder so war der Einfluss von Joy Division sehr groß. Sie werden als die Pioniere der Post-Punk-Bewegung der späten 1970er- und frühen 1980er-Jahre gesehen.
► LIVE: 26.01.2024 - Museumskeller
Tickets
Sa / 27.01. / 20.00 / Museumskeller

Hasenscheisse
Am Anfang waren da nur zwei Jungs, die zu den Schrammelakkorden einer Gitarre selbstgebackene witzige Lieder grölten. [...] weiterlesen
Am Anfang waren da nur zwei Jungs, die zu den Schrammelakkorden einer Gitarre selbstgebackene witzige Lieder grölten. Aber die heilige Evolution und eine nicht geringe Portion von "Aufmerksamskeitsdefizitsyndrom" jagte das Duo von der namensgebenden "Hasenbeköttelten" Wiese -raus in dieurbaneren Gefilde! Sie streiften die Köttel aus dem Cord -und peppten ihre Wald-und Wiesenlieder mit Percussion, E-Bass, Akkordeon nebst mehrstimmigem Gesang auf! Hasenscheisse verbreiten nun schon seit mehr als 13Jahren ihre eigenwillige Mixtur aus delikat gezupften Leckerbissen fürs Ohr und wild tanzbarem -herrlich trivialem Gegröle für die Beine!Humorvolle deutsche Texte, meist vorgetragen mit einer großen Portion Berliner Mundart, schlingern sich, mal Bossa, mal Walzer, mal Rockabilly, durch lange Balladen und kurzweilige Songs. Oft haben Bands tolle Namen, liefern jedoch musikalische Exkremente. Hier isset andersrum.Hasenscheisseerreicht mit seinem genreübergreifend, fröhlich und gleichzeitig anspruchsvoll gesellschaftskritischen Spiel ein ungeheures Spektrum verschiedenster Zuhörerschichten. Hat man sich erstmal an den Namen gewöhnt, staunt manverwundert, dass pogende Punks nebenjungenFamilien mit kreischenden Kleinkindern und wohlgebräuntenSenioren sich so einträchtig vor der Bühne versammeln und lauschen. Da denkt man, man hätte schon alles gesehen und dann kommt Hasenscheisse. Hasenscheisse rocken große Bühnen, so mehrfach auf Festivals wie in Burg Herzberg, TFF Rudolstadtoder der Fusion/Lärz und überzeugen bei Straßenmusikfesten (Buskers/Bern, Fête de la Musique).
Fr / 02.02. / 20.00 / HsD

Bosstime
A Tribute to Bruce Springsteen
BOSSTIME ist unumstritten Europas gefragteste Bruce Springsteen Tribute Band. Wer die Band einmal live erlebt hat wird diese Ansicht teilen. [...] weiterlesen
BOSSTIME ist unumstritten Europas gefragteste Bruce Springsteen Tribute Band. Wer die Band einmal live erlebt hat wird diese Ansicht teilen. Die Band wurde im Jahr 2003 gegründet und hat sich zur Aufgabe gemacht Bruce Springsteen, dem "hardest workin' man in Rock 'n Roll business ", und seiner legendären E - Street Band zu Lebzeiten ein lebendiges, musikalisches Denkmal zu setzen. Der sechsköpfigen Formation um Frontmann Thomas Heinen geht es darum Bruces.. "Spirit" und die Begeisterung für seine Musik zu transportieren und diese, in mehrstündigen Live Konzerten mit Konzertbesuchern und anderen Fans zu teilen. BOSSTIME zelebrieren alle Hits des Rock-Stars gepaart mit reichlich Spielfreude und Authentizität, auf musikalisch höchstem Niveau.
Das Fundament hierzu legen unermüdlich Schlagzeuger Daniel Krumbholz und Omar Ibrahim am Bass. Ein großes Stück Seele wird der Band durch Moritz Schuster's Orgel- und Pianoklänge eingehaucht, Leadgitarrist Thomas Spindeldreher und Saxofonist Pierre de Stefano liefern (unter anderem) die, für den runden Satzgesang unerlässlichen backing vocals. Der Posten des "BOSS" ist mit Frontmann Thomas Heinen, der jede Silbe und jeden Ton lebt, perfekt besetzt. Der stimmgewaltige Kölner schafft es mit viel Leidenschaft und Herzblut das Publikum in seinen Bann zu ziehen.
BOSSTIME steht für mitreißende Live-Power der sich niemand entziehen kann. "
Website
Sa / 03.02. / 20.00 / Museumskeller

FINAL STAP
Temperatour 2024: 20 Jahre heißer Scheiß!
Foto Copyright: Clementine Photography
FINAL STAP - TEMPERATOUR 2024: 20 Jahre Heißer Scheiß!
20 Jahre Final Stap - bei diesem Gedanken kann es einem schon mal eiskalt den Rücken herunterlaufen. Aber keine Angst, sie wird heiß, die „Temperatour“. Denn 20 Jahre Final Stap, das heißt auch: 20 Jahre 1A Qualitätsrock, 20 Jahre gewagteste Verkleidungen, 20 Jahre Spaß. [...] weiterlesen
FINAL STAP - TEMPERATOUR 2024: 20 Jahre Heißer Scheiß!
20 Jahre Final Stap - bei diesem Gedanken kann es einem schon mal eiskalt den Rücken herunterlaufen. Aber keine Angst, sie wird heiß, die „Temperatour“. Denn 20 Jahre Final Stap, das heißt auch: 20 Jahre 1A Qualitätsrock, 20 Jahre gewagteste Verkleidungen, 20 Jahre Spaß. Also kurz: 20 Jahre heißer Scheiß!
Die Band hat es bisher auf 18 Tourneen, 3 Alben, 16 Singles, einen Spielfilm und ca. eine halbe Tonne Kostüme und Requisiten gebracht. Und da sind Instrumente und Verstärker noch nicht mit eingerechnet!
Und auch bei der „Temperatour“ im Jahr 2024 werden wieder alle auf Ihre Kosten kommen, vom Eisbader über den Warmduscher bis zum Heißsporn. Die Songs vom Thema Wüstensonne bis Dauerfrostboden liefern wie gewohnt die Größten der Rockgeschichte wie die Beatles, Led Zeppelin oder Queen. Und neben den festen Größen der abgehärteten Stamm- Besetzung, Mike Kilian (voc, g), Christian Sorge (g,voc), Dirk Posner (b,voc)
und Tobias Künzel (dr, voc) werden auch diesmal wieder abgebrühte Profis, die als Gäste dabei sein werden, die Säle zum Kochen bringen. Jane Sakel (P16), Peter Freudenthaler (Fools Garden) und Christof Stein-Schneider (Fury In The Slaughterhouse) sorgen bei ausgewählten Veranstaltungen dafür, dass die Stimmung den Siedepunkt erreicht.
Website / Facebook / Youtube
Fr / 09.02. / 20.00 / Museumskeller

GÖTZ WIDMANN
30 Jahre Joint Venture – Hits, Raritäten und viele viele Stories
30 Jahre Joint Venture – Hits, Raritäten und viele viele Stories
Als Götz Widmann und Kleinti Simon im Herbst 1993 in einer rauschenden Nacht Joint Venture gründeten ahnte niemand, dass sich daraus eines der einflussreichsten deutschsprachigen Liedermacherprojekte überhaupt entwickeln würde. [...] weiterlesen
30 Jahre Joint Venture – Hits, Raritäten und viele viele Stories
Als Götz Widmann und Kleinti Simon im Herbst 1993 in einer rauschenden Nacht Joint Venture gründeten ahnte niemand, dass sich daraus eines der einflussreichsten deutschsprachigen Liedermacherprojekte überhaupt entwickeln würde. Heute, 30 Jahre später, sind Songs wie Hank, Eduard der Haschischhund oder Holland absolute Klassiker. Anders als die Liedermachergeneration vor ihnen erhoben Joint Venture deutlich lieber den Mittel- als den Zeigefinger und hauchten so einem in die Jahre gekommenen Genre ganz frischen Atem ein. Mit ihren lebensfrohen, vor keinem Tabu Halt machenden Texten machten sie sich viele Freunde, riefen aber gerade im christlich-konservativen Lager auch einiges Entsetzen hervor. Götz Widmann, seit dem völlig unerwarteten Tod von Kleinti Simon im Juni 2000 solo auf Tour, lädt alle Joint-Venture-Fans jetzt mit einem ganz speziellen Programm zum Geburtstag feiern ein. Wie immer ohne feste Setlist, aber mit ganz vielen alten Songs und Stories, spontane Liedwünsche ausgesprochen willkommen. Leuchtende Abende mit XXL-Zugaben sind vorprogrammiert.
Ehrlichkeit war ihm immer wichtiger als ein gepflegter Umgangston, seine Wortwahl ist ein Alptraum für jeden Deutschlehrer. Trotzdem haben Götz Widmanns Songs ihre ganz eigene sprachliche Eleganz. Und bei aller Bosheit durchzieht sein mittlerweile 18 Alben umfassendes Gesamtwerk vor allem eine radikale Menschenliebe, ein niemals müde werdender Aufruf zum eigenständigen Denken, eine tiefe Verneigung vor dem Recht des Individuums zur Gegenwehr gegen die verdummende Eindimensionalität unserer Zeit.
Website / Facebook / Facebook
Sa / 10.02. / 20.00 / Museumskeller

GÖTZ WIDMANN
30 Jahre Joint Venture – Hits, Raritäten und viele viele Stories
30 Jahre Joint Venture – Hits, Raritäten und viele viele Stories
Als Götz Widmann und Kleinti Simon im Herbst 1993 in einer rauschenden Nacht Joint Venture gründeten ahnte niemand, dass sich daraus eines der einflussreichsten deutschsprachigen Liedermacherprojekte überhaupt entwickeln würde. [...] weiterlesen
30 Jahre Joint Venture – Hits, Raritäten und viele viele Stories
Als Götz Widmann und Kleinti Simon im Herbst 1993 in einer rauschenden Nacht Joint Venture gründeten ahnte niemand, dass sich daraus eines der einflussreichsten deutschsprachigen Liedermacherprojekte überhaupt entwickeln würde. Heute, 30 Jahre später, sind Songs wie Hank, Eduard der Haschischhund oder Holland absolute Klassiker. Anders als die Liedermachergeneration vor ihnen erhoben Joint Venture deutlich lieber den Mittel- als den Zeigefinger und hauchten so einem in die Jahre gekommenen Genre ganz frischen Atem ein. Mit ihren lebensfrohen, vor keinem Tabu Halt machenden Texten machten sie sich viele Freunde, riefen aber gerade im christlich-konservativen Lager auch einiges Entsetzen hervor. Götz Widmann, seit dem völlig unerwarteten Tod von Kleinti Simon im Juni 2000 solo auf Tour, lädt alle Joint-Venture-Fans jetzt mit einem ganz speziellen Programm zum Geburtstag feiern ein. Wie immer ohne feste Setlist, aber mit ganz vielen alten Songs und Stories, spontane Liedwünsche ausgesprochen willkommen. Leuchtende Abende mit XXL-Zugaben sind vorprogrammiert.
Ehrlichkeit war ihm immer wichtiger als ein gepflegter Umgangston, seine Wortwahl ist ein Alptraum für jeden Deutschlehrer. Trotzdem haben Götz Widmanns Songs ihre ganz eigene sprachliche Eleganz. Und bei aller Bosheit durchzieht sein mittlerweile 18 Alben umfassendes Gesamtwerk vor allem eine radikale Menschenliebe, ein niemals müde werdender Aufruf zum eigenständigen Denken, eine tiefe Verneigung vor dem Recht des Individuums zur Gegenwehr gegen die verdummende Eindimensionalität unserer Zeit.
Website / Facebook / Youtube
Fr / 16.02. / 20.00 / Museumskeller

ERIC FISH & FRIENDS
„Untiefen - Tour 2024“
Präsentiert von der Konzertagentur Appel & Rompf
Wer kennt es nicht, das Genre der ernsthaften Unterhaltungsmusik, das als "Liedermacher" bezeichnet wird? Doch was bedeutet Liedermacher?
Es geht um den unprätentiösen Vortrag von Liedern mit tiefgründigen Inhalten, eine Kunst, die von Größen wie Hannes Wader, Gerhard Schöne, Reinhard Mey und Hermann van Veen geprägt wurde. [...] weiterlesen
Wer kennt es nicht, das Genre der ernsthaften Unterhaltungsmusik, das als "Liedermacher" bezeichnet wird? Doch was bedeutet Liedermacher?
Es geht um den unprätentiösen Vortrag von Liedern mit tiefgründigen Inhalten, eine Kunst, die von Größen wie Hannes Wader, Gerhard Schöne, Reinhard Mey und Hermann van Veen geprägt wurde. Und genau das hat auch den jungen ERIC FISH in seinen Bann gezogen. Er wollte Musik machen, die unter die Haut geht. Musik mit Bedeutung. Und das siebte Album seiner Band ERIC FISH & FRIENDS, UNTIEFEN, zeigt eindrucksvoll, dass er genau das geschafft hat. Die Texte auf UNTIEFEN sind persönlich, intim und tiefgründig. Sie spiegeln die Tendenzen unserer Gesellschaft wider und zeigen die Konsequenzen von kulturfreien Zeiten auf. Doch die Band hat auch eine positive Aufbruchstimmung in den Songs verarbeitet. Die Musik ist kraftvoll und authentisch, die Texte geben einem das Gefühl, Teil der Geschichte zu sein. Es ist eine Reise durch die Seele des Menschen, in all seinen Facetten. Romantik, Humanismus und Pazifismus werden hier auf eine einzigartige Weise vereint. Und trotzdem ist jedes Lied rockig und melodiös, einfühlsam und kraftvoll zugleich. Man hat keine Chance sich der Eindringlichkeit dieser Musik zu entziehen. Stell dir vor es ist Krieg und alle gehen hin - dieser Satz bleibt im Kopf, lange nachdem das Album zu Ende ist. UNTIEFEN ist mehr als nur ein Aufruf zum Handeln. Es ist eine Ode an das Leben, an die Liebe und an die Menschlichkeit. Was sind UNTIEFEN? Nur gefährliche Stellen im Meer? Nein, auf diesem Album sind sie viel mehr. Sie sind Metaphern für die tiefen Abgründe in der Seele des Texters. Intime Einblicke wechseln sich ab mit der Analyse unserer Gesellschaft. Wir alle kennen die Tendenzen, die uns umgeben - aber ignorieren wir sie nicht oft? UNTIEFEN ist eine Warnung, ein Aufruf zum Handeln! In jedem Ton schwingt eine unbeschreibliche Energie mit. Die rockigen Rhythmen und einfühlsamen Melodien lassen einen nicht mehr los. Denn UNTIEFEN ist nicht nur ein Album, sondern eine Erfahrung. Ein Aufruf zum Nachdenken und Handeln. Eine musikalische Explosion voller Kraft und Leidenschaft.
Website / Facebook / Youtube
Fr / 16.02. / 20.00 / HsD

17 HIPPIES
„9.000 Nächte Zugabentour“
Die 17 Hippies aus Berlin sind ein erstaunliches Phänomen der deutschen Musikszene. Schon immer schwimmen sie gegen den Strom des gängigen
Musikbusiness, ziehen ihre Kraft aus purer Spielfreude und überraschen mit neuen Ideen. Ihr Crossover-Stil auf akustischen Instrumenten bringt einen Sound hervor, der Einflüsse von Balkanmusik, Americana und Chanson verbindet. [...] weiterlesen
Die 17 Hippies aus Berlin sind ein erstaunliches Phänomen der deutschen Musikszene. Schon immer schwimmen sie gegen den Strom des gängigen
Musikbusiness, ziehen ihre Kraft aus purer Spielfreude und überraschen mit neuen Ideen. Ihr Crossover-Stil auf akustischen Instrumenten bringt einen Sound hervor, der Einflüsse von Balkanmusik, Americana und Chanson verbindet. Ihr Konzert-Marathon um die halbe Welt hat sie musikalisch zusammengeschweißt. Die Herausforderung der Pandemie, auf Gemeinschaftliches zu verzichten, sehen die 12 Musiker:innen als Ansporn, Unmögliches zu ermöglichen und als Künstler:innen gemeinsam wandelbar zu bleiben. Zum 25- jährigen Jubiläum präsentieren sie ihr Album 9.000 NÄCHTE mit zahlreichen Sternstunden ihres bisherigen Schaffens. Innovativ und zukunftsweisend ist die dazugehörige interaktive Musik-App, die das Werk in drei verschiedene Sound-Ebenen auffächert. Wahlweise beatbetont oder atmosphärisch können die Hörer:innen darin in einen erweiterten Hippie-Kosmos eintauchen.
STEH PLATZ im Vorverkauf ab 34,00 € incl. Gebühren
TICKETS siehe Link unten und bei folgenden Vorverkaufsstellen::
Geschäftsstellen der Mediengruppe Thüringen (TA/TLZ/OTZ) www.ticketshop-thueringen.de
Tourist-Informationen der Städte mit angeschlossenem Ticketverkauf, www.eventim.de u.a.
Website / Facebook / Tickets
Fr / 23.02. / 20.00 / Museumskeller

Andreas Diehlmann Band
Gewinner des German Blues Awards in der Kategorie Band
Mit dem Gewinn des German Blues Awards in der Kategorie Band zählt die AndreasDiehlmann Band definitiv zur Spitze der Deutschen Bluesszene. Wie eine gut geölte Maschine arbeitet sich die Band durch ihre Eigenkompositionen, die stark im traditionellen Blues verwurzelt sind, aber doch eine ganz eigenständige und
moderne Note aufweisen. [...] weiterlesen
Mit dem Gewinn des German Blues Awards in der Kategorie Band zählt die AndreasDiehlmann Band definitiv zur Spitze der Deutschen Bluesszene. Wie eine gut geölte Maschine arbeitet sich die Band durch ihre Eigenkompositionen, die stark im traditionellen Blues verwurzelt sind, aber doch eine ganz eigenständige und
moderne Note aufweisen. Jörg Sebald am Bass und Tom Bonn an den Drums bilden das rhythmisch dynamische Fundament des Powertrios um den Ausnahmegitarristen Andreas Diehlmann. Aus der Laudatio des Baltic Blues e.V. (German Blues Award): „Er und seine Band rocken die Bühne - und daß überaus kräftig bis knallhart. Im Gegensatz zu sehr vielen anderen seiner Zunft, den Bluesrockern, steht für ihn aber nicht das "schneller, höher, weiter" im Vordergrund. Endloses die Tonleiter hoch- und runterfrickeln findet nicht statt. Vielmehr legt er viel Wert darauf, dass über eine knackig dynamische Arbeit im
"Maschinenraum" eine abwechslungsreiche Gitarre vom Feinsten gelegt wird. Und das bedeutet, hier werden differenzierte, technisch anspruchsvolle Soli ebenso gefühlvoll wie druckvoll eingespielt. Abgerundet wird das Paket durch Andreas ́ rauhe Stimme, die für Bluesrock wie geschaffen klingt.“ „Obwohl nur zu dritt, gelingt es der Band einen geschlossenen Sound, ohne jegliche Lücken, zu schaffen. Eine sehr schwierige Kunst, die nur wenige deutsche Bands beherrschen. Wer auf richtig gut gemachten Bluesrock steht, sollte sich diese Band nicht entgehen lassen!“
/
Sa / 24.02. / 20.00 / HsD

WENZEL & BAND
„ICH LEBE GERN“
In den grauen Morgenstunden, zwischen Zweifeln und Müdigkeit finden die Lieder ihre letzte Form. Die Welt ist aus den Fugen. An den Schadstellen unserer Hoffnung suchen Melodien und Worte nach der richtigen Stelle. [...] weiterlesen
In den grauen Morgenstunden, zwischen Zweifeln und Müdigkeit finden die Lieder ihre letzte Form. Die Welt ist aus den Fugen. An den Schadstellen unserer Hoffnung suchen Melodien und Worte nach der richtigen Stelle. Lieder, die für die nächste CD/LP geprüft werden, an der die Band augenblicklich arbeitet;
Lieder, aus der gerade erschienen Solo-Live CD; Lieder aus dem Fundus der letzten 52 Alben, getragen von sanften und bestimmten Tönen der Gitarren, Trompete, Bass und Akkordeon, Klavier und Trommeln spielen in den unwiederholbaren Stunden der Konzerte zum Tanz auf. FROH, DASS WIR AM LEBEN SIND.
Ein Festhalten an elementaren Wahrheiten, allen ideologischen Parzellierungen zum Trotz.
Das Leben feiern als Sieg gegen das Destruktive, gegen Kriege und Demagogie. Die Musik ist dabei ein treuer Gefährte. Tourneen führten Wenzel durch Frankreich, Österreich, Amerika, Nikaragua, die Türkei. Er stand mit Arlo Guthrie, Randy Newman, Ferhat Tunc, Konstantin Wecker und vielen Sängern auf der Bühne. Er hat Ehrungen überstanden von der GOLDENEN AMIGA, dem Heinrich-Heine-Preis über den Deutschen Kleinkunstpreis, der Ehrenantenne des Belgischen Rundfunks, achtmal den Preis der deutschen Schallplattenkritik und die Jahrespreise der Liederbestenliste!
2023 erschien der Dokumentarfilm „Wenzel : GLaubt nie, was ich singe“ bei Arsenal Film und die neue Solo Live CD „Noch verschont von großen Kriegen“ auf dem Label Matrosenblau. Erleben Sie den poetischsten Musiker und Sänger des Landes mit seiner exzellenten Band!
BESETZUNG
Wenzel: Gesang, Gitarre, Akkordeon, Piano, Bass
Hannes Scheffler: Gitarren, Bass, Gesang
Thommy Krawallo: Gitarren; Bass, Gesang
Stefan Dohanetz: Schlagzeug, Perkussion, Gesang
Manuel Abreu: Trompete, Flügelhorn
Kontakt: Sansibar Kulturmanagement/ Winsstr. 27/ 10405 Berlin/ home@sansib
Website / Facebook / Youtube
Fr / 08.03. / 20.00 / HsD

Mitch Ryder & Engerling
30th Anniversary Tour
Eine beeindruckende Diskographie, die 32 Alben umfasst: Das ist die Bilanz aus über 50 Jahren musikalischen Werdegangs. Der Rockmusiker und Sänger Mitch Ryder ist längst zu einer Legende geworden. Mit seiner Band „Mitch Ryder & The Detroit Wheels“ hatte er 1965 mit „Jenny Take A Ride!“ den ersten Hit. Zwei Jahre später versuchte er es Solo, der erhoffte Erfolg blieb jedoch aus. [...] weiterlesen
Eine beeindruckende Diskographie, die 32 Alben umfasst: Das ist die Bilanz aus über 50 Jahren musikalischen Werdegangs. Der Rockmusiker und Sänger Mitch Ryder ist längst zu einer Legende geworden. Mit seiner Band „Mitch Ryder & The Detroit Wheels“ hatte er 1965 mit „Jenny Take A Ride!“ den ersten Hit. Zwei Jahre später versuchte er es Solo, der erhoffte Erfolg blieb jedoch aus. Enttäuscht kehrte Ryder der Musik den Rücken zu. In den 70ern dann wurde er durch seinen legendären Auftritt in der WDR-Rockpalast-Nacht bekannt. Seit 1994 ist er hauptsächlich mit der deutschen Gruppe Engerling unterwegs, die sich seit 48 Jahren dem Rock & Blues verschrieben haben. Wahrhaftig und schön, mit dem gewissen Schmutz und Whiskey in der Stimme, das ist richtiger Rhythm & Blues und genau den macht Mitch Ryder. Der leidenschaftliche Sänger und die Berliner Band passen musikalisch perfekt zusammen. Der Ur-Rocker aus Detroit zählt laut Keith Richards zu den aufregendsten Sängern, die in der Musikszene aufgetaucht sind. Inspiriert von James Brown und Motown macht Mitch Ryder immer noch das, was er am besten kann: Blues singen aus tiefster Seele.
Man brauchte nur in den Gesichtern der Fans vor der Bühne zu lesen und wusste gleich: So gut war das Rock-Nebelhorn aus Detroit schon lange nicht mehr.
Landauf, landab hat Mitch Ryder im vergangenen Winter schmerzgetränkte Messen der Rockmusik zelebriert. 28 Konzerte in 32 Tagen. Er kommt auf die Bühne und gibt alles. Zwei Stunden lang. Beseelt gingen die Leute nach dem Konzert heimwärts. „So würde Jim Morrison mit 71 klingen“, schrieb die ehrwürdige ZEIT, der WDR widmete dem Rock-Haudegen eine einstündige Hörfunk-Reportage und die Berliner Zeitung fragte: „Wann haben die Stones ‚Gimme Shelter’ zuletzt so hingelegt, vor vierzig Jahren vielleicht?“ Jetzt ist der Sänger mit dem lauernden Vibrato in der Stimme wieder unterwegs durch die Clubs und Säle mit seiner brand-neuen US-CD „Georgia Drift“ (Buschfunk, 2022) im Tourgepäck, eingespielt in Atlanta in 2021 ! „Das ist vielleicht mein wichtigstes und ganz sicher eines der besten Alben, die ich je gemacht habe“, sagt Mitch Ryder über dieses Album das den Vergleich mit seinem 1979er Meisterstücks "Naked But not Dead" nicht zu scheuen braucht.
/
Website
Sa / 09.03. / 20.00 / Museumskeller

Konrad Kuechenmeister
Loop Entertainment - Record-Release-Konzert
Eine Veranstaltung von SAX. Das Dresdner Stadtmagazin
Fette, basslastige, tanzbare und handgemachte Loop-Musik
- Drum´n´Bass - Reggae - Dubstep - Ska - Balkan - Dub -
Mit seinen Loopstations nimmt Konrad Kuechenmeister seine Stimme und Beatbox, seine Instrumente und manchmal auch das Publikum live auf. Mit diesen Aufnahmen „Loops“ kreiert er Songs, Improvisationen und mit Effekten versetzte, groovige Beats zum Abfeiern. [...] weiterlesen
Fette, basslastige, tanzbare und handgemachte Loop-Musik
- Drum´n´Bass - Reggae - Dubstep - Ska - Balkan - Dub -
Mit seinen Loopstations nimmt Konrad Kuechenmeister seine Stimme und Beatbox, seine Instrumente und manchmal auch das Publikum live auf. Mit diesen Aufnahmen „Loops“ kreiert er Songs, Improvisationen und mit Effekten versetzte, groovige Beats zum Abfeiern. Der in Berlin lebende Loopkünstler, der u.a. schon als offizieller Support Act von "Dub FX" oder von "Manu Chao" in Brasilien auf der Bühne stand, benutzt keine Vor-Aufgenommen Samples, was jedes Konzert einzigartig macht.
Website / Facebook / Youtube
Sa / 09.03. / 20.00 / HsD

Strange Kind Of Women
The World's Only Female Tribute to Deep Purple
STRANGE KIND OF WOMEN – The Classic Deep Purple Years
The World‘s Only Female Tribute To Deep Purple
Die aus fünf Mäd wie ein speiender Vulkan. Die weltweit einzige weibliche Deep-Purple-Tribute-Band
aus dem italienischen Udine gibt ein exklusives Konzert! „Made in Japan“ kennt jeder Deep Purple Fan... [...] weiterlesen
STRANGE KIND OF WOMEN – The Classic Deep Purple Years
The World‘s Only Female Tribute To Deep Purple
Die aus fünf Mäd wie ein speiender Vulkan. Die weltweit einzige weibliche Deep-Purple-Tribute-Band
aus dem italienischen Udine gibt ein exklusives Konzert! „Made in Japan“ kennt jeder Deep Purple Fan... aber „Made in Italy“? Für viele Anhänger ist das Deep Purple Doppel-Live-Album „Made In Japan“ noch immer das Highlight unter den vielen Veröffentlichungen der Band und wird als Meilenstein in der Geschichte des Hard Rocks und des Heavy Metal angesehen. Inzwischen ist der berühmte Konzertmitschnitt ein halbes Jahrhundert alt. Die von der italienischen Gitarristin Eliana Cargnelutti gegründete Band „Strange Kind Of Women – The Classic Deep Purple Years“ bringt die Songs dieses legendären Albums originalgetreu und mit einer atemberaubenden Show auf die Bühne. Sie präsentieren die Deep-Purple-Songs nicht nur auf höchst charmante Weise, sondern sie interpretieren die Stücke auch mit so viel Spielfreude und Power, dass viele ihrer männlichen Kollegen erblassen. Auf dem Programm stehen alle „Made In Japan“ Klassiker wie „Child In Time“, „Smoke On The Water“, „Strange Kind Of Women“, „Highway Star“ und „Space Truckin‘“ die mit einem bombastischen Sound dargeboten werden.
Die gut zweistündige Bühnen-Performance mit ihrem leidenschaftlichen, energiegeladenen Temperament vermittelt einen authentischen Eindruck des Schaffens der Rock-Ikonen und überzeugt Unbedarfte wie Szene-Veteranen gleichermaßen. Nur wenige Tribute-Bands schaffen es, ihren Vorbildern in Show und Sound tatsächlich nahe zu kommen. Darauf wurde auch Ian Paice, der legendäre Schlagzeuger von Deep Purple und das aktuell einzig verbliebene Gründungsmitglied
von Deep Purple, aufmerksam und ist seitdem so sehr begeistert, dass er sogar auf einem gemeinsamen Konzert in Graz mit Ihnen spielte. Danach sagte er: „Es macht wirklich viel Spaß mit ihnen zu spielen. Sie machen einen wirklich tollen Job, haben einen großartigen Sound und geben alles. Ich habe es sehr genossen mit Ihnen zu spielen.“
Die Besetzung von „Strange Kind Of Women – The Classic Deep Purple Years“ bilden fünf professionelle, international agierende Musikerinnen. Als Frontfrauen agieren, die in Italien Bewunderung und Berühmtheit genießen: Alteria.
/
Youtube
Fr / 15.03. / 20.00 / Museumskeller

Rummelsnuff & Asbach
Käpt`n Rummelsnuff - Er pumpt wieder!
Derbe Strommusik und Schunkelpogo- Käpt'n Rummelsnuff & Maat Asbach kommen!
Ein Türsteher und Pumper macht derbe Strommusik. Die Begleitmusik zum Hanteltraining oder zur Bierrunde. Lieder über über Schwerarbeiter und Kraftsportler, über wahre Freundschaft und die rauhe See. "Der Käpt’n nimmt dich mit". [...] weiterlesen
Derbe Strommusik und Schunkelpogo- Käpt'n Rummelsnuff & Maat Asbach kommen!
Ein Türsteher und Pumper macht derbe Strommusik. Die Begleitmusik zum Hanteltraining oder zur Bierrunde. Lieder über über Schwerarbeiter und Kraftsportler, über wahre Freundschaft und die rauhe See. "Der Käpt’n nimmt dich mit".
Glasklar und kraftvoll, von Tenor bis Bariton, erhebt Maat Asbach die Stimme – ein strahlender Athlet - und er baut seinem Käpt’n eine stimmgewaltige Wand für die Projektion von dessen mal heiteren, mal melancholischen Gedankenflügen. "Salzig schmeckt der Wind"... Und wenn Fahrt aufgenommen wird und die Woge dein Boot trägt, kramen die beiden Internationalisten auch gern mal in der Rumpelkiste der Musikgeschichte und verrummeln den einen oder anderen Welterfolg... von "Mongoloid" bis "Poi Soldat"- oder lassen "Nathalie" über die "Reeperbahn" taumeln.
Website / Facebook / Facebook
Sa / 16.03. / 20.00 / Museumskeller

Zusatzkonzert: Rummelsnuff & Asbach
Äquatortaufe
Foto: Copyright Rummelsnuff & Asbach
Käpt’n Rummelsnuff & Maat Asbach machen den Museumskeller für zwei Stunden zur Hafenspelunke. Schunkelpogo ohne Entrinnen. Zu Rummelsnuffs derber Strommmusik und Elektropunkweisen werden auf der Bühne Armdrückbewerbe und Ringkämpfe ausgefochten, wird mit Kugelhanteln gepumpt, werden sich Ölungen verabreicht. [...] weiterlesen
Foto: Copyright Rummelsnuff & Asbach
Käpt’n Rummelsnuff & Maat Asbach machen den Museumskeller für zwei Stunden zur Hafenspelunke. Schunkelpogo ohne Entrinnen. Zu Rummelsnuffs derber Strommmusik und Elektropunkweisen werden auf der Bühne Armdrückbewerbe und Ringkämpfe ausgefochten, wird mit Kugelhanteln gepumpt, werden sich Ölungen verabreicht. Der Käpt’n und seine Mannen lassen sich im Anschluß wie immer fast zu Tode fotografieren und haben auch Textilien der eigenen Kollektion, Kassetten, das letzte CD-Album "Äquatortaufe" (2021) und die neue Vinylscheibe "Hinterwäldler" (2022) im Gepäck Derbe Strommusik und Schunkelpogo- Käpt'n Rummelsnuff & Maat Asbach kommen!
Website / Facebook / Facebook
Do / 21.03. / 20.00 / HsD

COLOSSEUM
“The Return Of A Legend” Chris Farlowe * Clem Clempson * Mark Clarke
Malcolm Mortimore * Kim Nishika
Der Name klingt bombastisch, und tatsächlich sind COLOSSEUM so etwas wie Saurier in der Geschichte der Rockmusik: ein Zusammenschluss von ungeheuer virtuosen Solisten, dabei trotzdem mit einem geschlossenen, kompakten Sound und in den verschiedenen Konstellationen musikalisch stets sehr innovativ. [...] weiterlesen
Der Name klingt bombastisch, und tatsächlich sind COLOSSEUM so etwas wie Saurier in der Geschichte der Rockmusik: ein Zusammenschluss von ungeheuer virtuosen Solisten, dabei trotzdem mit einem geschlossenen, kompakten Sound und in den verschiedenen Konstellationen musikalisch stets sehr innovativ. Die beiden ersten Alben, "Those Who Are About To Die Salute You" und "Valentyne Suite", beide 1969, erreichten die Top 20 in den britischen Album-Charts.
Gegründet wurde die Band 1968 von Schlagzeuger Jon Hiseman und dem Saxophonisten Dick Heckstall-Smith zusammen mit dem Organisten Dave Greenslade, dem Bassisten Tony Reeves und dem Gitarristen/Sänger James Litherland. Hiseman und Heckstall-Smith lernten sich 1967 in der GRAHAM BOND ORGANIZATION (mit Ginger Baker später Cream) kennen und stießen dann zu JOHN MAYALL´S BLUESBREAKERS (mit Mick Taylor später Stones), um die Studio-LP "Bare Wires" einzuspielen. Dieses erste COLOSSEUM line up war Teil des legendären Rock Movies SUPERSESSION mit Eric Clapton, Buddy Guy, Stephen Stills, Buddy Miles & Led Zeppelin.
Mortimore, Nishikawara & Steed geben dem Farlowe-Clempson-Clarke-Triumvirat einen heftigen Kick. Farlowe hat mit 81 Jahren rein gar nichts von seiner vokalen Kraft verloren – er interpretiert klassische Colosseum-Songs mit offensichtlicher Freude und Überzeugung, vergisst auch seine berühmten Scat-Gesänge nicht und garniert „Stormy Monday Blues“ mit Textzitaten zwischen “Flip, Flop & Fly“ und “The girl can’t help it – she’s in love with - me!“ Clem Clempson – auf der Bühne Band- und Cheerleader – ruft Breaks aus, dirigiert dramatische Höhepunkte im Repertoire, zelebriert Solo-Passagen zum Niederknien und
glänzt mit humorvollen Extras wie im epischen “Lost Angeles“. Mark Clarke bleibt der Anker mit Basseinsätzen, die oft eine exquisite zweite Melodielinie einführen. Gleichzeitig ist Clarke unentbehrlich als verlässlicher Chor-Vokalist sowie gelegentlicher Leadsänger.
Dies ist keine Denkmalschutz-Operation, sondern eine vibrierende Band, mit der man rechnen muss!
Quelle: Munzinger Archiv & Uli Twelker (Good Times).
Facebook / Youtube / Youtube
Fr / 22.03. / 20.00 / HsD

Physical Graffiti
A Whole Lotta Led Zeppelin Tour 2024
Website / Facebook
Sa / 23.03. / 20.00 / Museumskeller

BOPPIN´ B
Di / 26.03. / 20.00 / Museumskeller

A DEER A HORSE [USA] + ONE HIT RÜDIGER [LE]
A DEER A HORSE [Brooklyn/New York] ONE HIT RÜDIGER [Sehr guter Punkrock | Leipzig]
Boombatze Entertainment proudly presents: A Deer A Horse, based in New York City sit musically somewhere between the Melvins, Helms Alee, Red Fang and Sleater-Kinney, maybe also L7.
Guitar fireworks, massive basslines, massive drumming, striking melodic vocals in a way that’s spirited and muscular. [...] weiterlesen
Boombatze Entertainment proudly presents: A Deer A Horse, based in New York City sit musically somewhere between the Melvins, Helms Alee, Red Fang and Sleater-Kinney, maybe also L7.
Guitar fireworks, massive basslines, massive drumming, striking melodic vocals in a way that’s spirited and muscular. Strong songwriting and hooky melodies – never in the way of the riff, wich reigns supreme throughout.
It’s extreme compelling stuff. Find out for yourself if it’s better to sing along or clench your jaw and headbang at the grooves.
The latest A DEER A HORE Album „Grind“ was reased in april 2022. Produced by the band and Jamie Uertz (Gojira, Anthrax), recorded by Sylvia Massy (Tool, System of a Down), with additional mixing by Johann Meyer (Gojira).
Website / Facebook / Facebook
Sa / 06.04. / 20.00 / HsD

HANS SÖLLNER
Eindringlich, genau, unerbittlich, schnell und rhythmisch.
Er jault und flüstert – schreit und schimpft – spricht und erzählt – lacht und grinst.....
Seit 20 Jahren erspielt sich Hans Söllner ein eigenes, riesiges Publikum mit steigender Tendenz und gegen alle Regeln des Geschäfts. Man muss es erleben, wie er – der ansonsten Verfemte und Totgeschwiegene – auf großen Festivals von 25Tausend Leuten als Hauptact gefeiert wird. [...] weiterlesen
Er jault und flüstert – schreit und schimpft – spricht und erzählt – lacht und grinst.....
Seit 20 Jahren erspielt sich Hans Söllner ein eigenes, riesiges Publikum mit steigender Tendenz und gegen alle Regeln des Geschäfts. Man muss es erleben, wie er – der ansonsten Verfemte und Totgeschwiegene – auf großen Festivals von 25Tausend Leuten als Hauptact gefeiert wird. Und die ihm, dem 49jährigen da zujubeln sind immer noch zwischen 15 und 25, ohne dass sie ihn verlassen, wenn sie älter werden. Ein „Phänomen“, das es in Deutschland kaum gibt, wir kennen sonst eine solche Einheit von Existentiellem und Populärkunst eher aus der Ferne. Er lässt die Leute teilnehmen an den Wegen seiner Person und macht das zu einer Kunst, in der sie sich wieder finden, an der sie sich reiben können. Hans Söllner spielt keine Rolle, er ist sie, lebt in ihr, zeigt Haltung. Er folgt sich selbst, statt Wege zu weisen; unterwirft sich seinen eigenen Gedanken und Gefühlen, statt etwas heraufzubeschwören oder zu lehren. Er gehört zu den Typen, die wie Einsiedler wirken aber den Menschen lieben und ihn nie einem System unterordnen würden. Daher ihre widersprüchliche, unberechenbare Popularität. Und diese Beliebtheit bei den Leuten macht die im Übrigen mit Ausschließen befassten Apparate zunehmend williger, Söllner zu präsentieren. Er wird als Zugpferd geholt für Festivals, im Fernsehen sieht man zum wiederholten Male 45minütige Live-Mitschnitte und im Frühjahr soll es eine Dokumentation über ihn im Kino geben. Söllner ist der Heroe eines rauen, gesellschaftlichen Untergrunds im deutschsprachigen Süden, von dem der feinere „Underground“ gerne auch etwas unter den Füssen hätte. Mit Stimme, Gitarre, verblüffender keltischer Erzählkunst, wurde Söllner zum Idol für 100Tausende. Gerade weil dieWelt der Medien, von Geld und Macht und der feinen Gesellschaft ihn ignoriert und bekämpft. Aus solchen emotionalen Energien, aus Direktheit im Zugreifen, Freiheitssehnsucht, Sozialkitsch, politischem Weltschmerz und privatem Drang entsteht Popmusik, die trifft. Irgendwo zwischen Bob Dylan, Johnny Cash, Kurt Cobain und einem bayrischen Wilderer treibt Söllner sein Wesen. Ein schlagfertiges Bündel Wut mit Gitarre, mit seinem starken Gerechtigkeitsgefühl und einer sich immer mehr auslebenden instinktiven Musikalität.Der beste Beweis dafür ist seine aktuelle CD mit seiner exzellenten Band „Bayaman´Sissdem“:
Website / Youtube
Fr / 12.04. / 20.00 / Museumskeller

SAFI Support: Illegale Farben
Avantgarde / Postpunk / Nowave Foto: Stephanie von Becker
SAFI ist laut. Intensiv, Ausnahmezustand. Ambivalenz und Zerrissenheit sind Normalzustand und Ausgangspunkt. Die kombinierte Virtuosität aus viereinhalb Oktaven Stimmumfang, der klassischen Gesangsausbildung und dem Kunstdiplom sind Fundament, niemals Selbstzweck. SAFI zeigt ihr Gesicht mit schnörkelloser Geradlinigkeit, pur, groß. Umarmt von einer gewaltigen Klangmauer. [...] weiterlesen
SAFI ist laut. Intensiv, Ausnahmezustand. Ambivalenz und Zerrissenheit sind Normalzustand und Ausgangspunkt. Die kombinierte Virtuosität aus viereinhalb Oktaven Stimmumfang, der klassischen Gesangsausbildung und dem Kunstdiplom sind Fundament, niemals Selbstzweck. SAFI zeigt ihr Gesicht mit schnörkelloser Geradlinigkeit, pur, groß. Umarmt von einer gewaltigen Klangmauer. Safis neue Arbeit GROTESKE ist ein kompromissloses Gesamtwerk – ein gewaltiger Sturm mit Signal zum Aufbruch. Das Auge dieses Tornados: Safi.
Safis Worte, scharfkantig, unbequem und wahrhaftig, sind Splitter von Realitäten, die in die Klanglandschaft geschleudert werden. „Der Moment, der zwischen deinen Nerven klemmt…“. Lyrik und die unverkennbare, raue, unbeugsame Dringlichkeit ihrer Stimme definieren Safis wachsamen Blick auf die Dinge – politisch, düster, real. Songstrukturen treten sich neue Pfade und morphen in Wall of Sounds aus Gitarren und Geräuschen. Safis Kompositionen sind spröde biegsam, kratzig schön, schleudern die Textzeilen hoch, brechen sie, folgen ihnen. Und wenn keine Worte sind, schäumen die Klänge wütend auf und bilden ihre eigene Sprache.
GROTESKE wird Safis drittes Studioalbum sein. Es wurde produziert von Soundkreateur Moses Schneider. Die Stücke wurden in Echtzeit gespielt, gesungen und live aufgenommen in den Hansa Studios Berlin. Gäste der Krachgemeinschaft sind Dennis Lyxzen (Refused, INVSN, The International Noise Conspiracy), Sebastian Madsen (Madsen), Cäthe, Rummelsnuff und Paul Seidel (The Ocean Collective). Erste Singles vom Gesamtwerk GROTESKE werden in 2023 veröffentlicht, das Album wird 2024 bei Rookie Records erscheinen.
Safis Band setzt sich dreiköpfig zusammen aus Jörg Wähner (Apparat) – Schlagzeug, Matthias Becker – Gitarre, Bass und Safi – Stimme, Gitarre, Synthesizer und Samples.
Mit dem Vorgänger-Album JANUS tourte sie neben zahlreichen Konzerten in Deutschland unter anderem auch als Support für Wire (GB), Refused (SWE), Masters of Reality (US) und Milliarden (GER). Darüber hinaus entstand in Zusammenarbeit mit Alexander Hacke (Einstürzende Neubauten) die Single GOLEM.
Safi kollaborierte mit Kettcar, DYSE, Aydo Abay, Angelika Express, Shirley Holmes, Astrid North, Lulu Schmidt, Danielle de Picciotto, Chris Goss, Dave Catching, Miron Zownir und John Bock. Sie wirkte mit im Konzertfilm „Dulap Alpaloma“ (Arte / Arte Concert) in der Gesamtkomposition von Catherine Milliken und Dietmar Wiesner.
Website / Facebook / Youtube
Sa / 13.04. / 20.00 / HsD

FIDDLERS GREEN & Special Guest: Feelgood McLouds
„The Green Machine Tour 2024“
Seit über drei turbulenten Dekaden zählen Fiddler's Green zu den beliebtesten und erfolgreichsten Formationen der europäischen Folk Rock-Szene und haben das gesamte Genre mit ihrem mitreißenden High-Energy-Sound geprägt. [...] weiterlesen
Seit über drei turbulenten Dekaden zählen Fiddler's Green zu den beliebtesten und erfolgreichsten Formationen der europäischen Folk Rock-Szene und haben das gesamte Genre mit ihrem mitreißenden High-Energy-Sound geprägt. 1990 wurde zur Studentenzeit in einer WG-Küche mit Geige, Akkordeon, brachialen
Präsentiert von der Konzertagentur Appel & Rompf
Drums und Gitarren auf ungezwungene Art eine einmalige musikalische Mischung kreiert, die seitdem landauf und landab abgefeiert wird. Vom Lowlands und Pinkpop Festival in Holland über Sweden Rock und gefeierten Auftritten beim legendären Metal-Festival in Wacken bis hin zum weltberühmten Montreux Jazzfestival oder bei einer ihrer Japan-Touren – Fiddler's Green haben in in den letzten 30 Jahren eindrucksvoll gezeigt, dass sie geografische und musikalische Grenzen spielend hinter sich lassen. 25 Alben und vier DVDs unterstreichen den Erfolg der Band, die dem oft inflationär gebrauchten Ausdruck des „Sich-Neu-Erfindens“ eine ganz neue Dimension verleihen. Denn Fiddler's Green haben einen Großteil ihrer Karriere einer konsequenten kreativen Entwicklung mit Mut zu Neuem zu verdanken. Nur so konnte Speedfolk mit Erfolgsgarantie entstehen! Der Irish Speedfolk der Fiddlers spricht nun einmal eine internationale Sprache - überall wird die bei Konzerten freigesetzte Energie aufgesaugt, zurückgeworfen und weitergetragen. Die Zuschauer erwartet jetzt genau diese gebündelte Ladung aus gnadenloser Spielfreude und einem irish-folkigen Punkrock-Hitfeuerwerk, die niemanden mehr stillstehen lässt. Auch nach über drei Dekaden
schaffen es Fiddler’s Green immer wieder, sich selbst und die Fans zu überraschen - gerade bei ihren Live-Shows. Knapp vor der Jahreswende, am 29.12.2023, erscheint das langersehnte sechzehnte Studioalbum „The Green Machine“. Im Frühjahr präsentiert das Sextett aus Franken – Ralf Albers (lead vocals/guitar), Pat Prziwara (guitar/vocals), Rainer Schulz (bass), Stefan Klug (accordion), Tobias Heindl (violin, vocals) und Frank Jooß (drums) das Album erstmalig live.
Website / Facebook / Tickets
Do / 18.04. / 20.00 / Museumskeller
DANNY BRYANT
Sa / 20.04. / 20.00 / HsD

HENRIK FREISCHLADER & Band
Tour zur neuen CD
Mit neuer Band und einem neuen Studio Album möchte Henrik Freischlader auf die Bühnen der Clubs und Festivals zurückkehren. Die Fans können sich auf intensive Konzerte freuen, bei denen musikalisch aufgeholt wird, was in den letzten Jahren vermisst wurde. Es wird wieder rockiger und natürlich auch etwas lauter als im Internet. [...] weiterlesen
Mit neuer Band und einem neuen Studio Album möchte Henrik Freischlader auf die Bühnen der Clubs und Festivals zurückkehren. Die Fans können sich auf intensive Konzerte freuen, bei denen musikalisch aufgeholt wird, was in den letzten Jahren vermisst wurde. Es wird wieder rockiger und natürlich auch etwas lauter als im Internet. Das klassische Bluesrock-Quartett bilden Schlagzeug, Bass, Hammond Orgel, Gitarre & Gesang und es darf sich auf alte Bekannte gefreut werden.
Neben den neuen Songs, dürfen sich nach einer so langen Pause außerdem Lieblingsstücke gewünscht werden. Wir freuen uns auf Euch alle!
Besetzung:
Henrik Freischlader – Gesang & Gitarre
Hardy Fischötter – Schlagzeug
Armin Alic – Bass
Moritz Fuhrhop – Hammond Orgel
Website / Youtube
Di / 30.04. / 20.00 / Museumskeller

LA SÉCURITÉ [CAN]
Montreal / Art punk / Mothland
Bild: Aabid Youssef
Boombatze Entertainment proudly presents: LA SÉCURITÉ [Montreal / Art punk / Mothland]
Auch wenn sie das Etikett selbst strikt ablehnen, so ließen sich La Sécurité im Kulturkosmos von Montreal durchaus als eine Art Supergroup bezeichnen. [...] weiterlesen
Boombatze Entertainment proudly presents: LA SÉCURITÉ [Montreal / Art punk / Mothland]
Auch wenn sie das Etikett selbst strikt ablehnen, so ließen sich La Sécurité im Kulturkosmos von Montreal durchaus als eine Art Supergroup bezeichnen. Bestehend aus Mitgliedern von Bands wie Choses Sauvages, Silver Dapple, DATES oder Pressure Pin, spielt das Kollektiv einen eklektischen Art Punk, der mit instinktiver Treffsicherheit Elemente aus New Wave, Krautrock und Synthpop integriert.
Wie viele Projekte in diesen Tagen, starteten auch La Sécurité als ungezwungene Jam-Band während der Covid-19-Lockdowns und hatten zunächst nur das Ziel, neue Instrumente sowie Songideen auszuprobieren. Und wie so oft, entwickelte das Vorhaben eine eigene Dynamik, die sich nun auch auf dem Debütalbum „Stay Safe!“ niederschlägt.
DIY-Mentalität in Reinform wird hier in einen geradezu subversiven Punk-Entwurf gegossen und mit selbst moduliertem Equipment ergänzt. Das Resultat ist quirky und nicht selten verträumt, erinnert an die B-52s ebenso wie an Sweeping Promises und ist mit Herz und Seele den Idealen von female empowerment verschrieben. Eine Mischung mit Zukunft, die jetzt schon gnadenlos gut funktioniert. [Quelle: Reeperbahnfestival]
Website / Facebook / Website
Fr / 03.05. / 20.00 / Museumskeller

FALK
Live & Unerhört
Für alle Freunde des Sarkasmus und schwarzen Humors und für alle, die gerne über den Tellerrand hinaus blicken: FALK geht mit seinem neuen Konzertprogramm „Live & Unerhört“ auf Tour. An einem Abend mit dem Liedermacher und Musikkabarettisten wird vom Publikum nicht mehr erwartet als über sich selbst lachen zu können. [...] weiterlesen
Für alle Freunde des Sarkasmus und schwarzen Humors und für alle, die gerne über den Tellerrand hinaus blicken: FALK geht mit seinem neuen Konzertprogramm „Live & Unerhört“ auf Tour. An einem Abend mit dem Liedermacher und Musikkabarettisten wird vom Publikum nicht mehr erwartet als über sich selbst lachen zu können. Denn FALK arbeitet sich am Zeitgeist ab und versucht dabei nichts und niemanden zu schonen - auch nicht sich selbst. Ein Statement gegen den Wahn ständig Partei ergreifen zu müssen, augenzwinkernde Unterhaltung statt bierernster Erziehung. Und das alles ohne Rücksicht auf Verluste.
Für sein Schaffen wurde FALK bereits mit zahlreichen Kabarett- und Kulturpreisen ausgezeichnet. Mit im Gepäck hat er außerdem sein nagelneues Album „Unerhört“: Ein Potpourri absurder, nachdenklicher, bösartiger und liebevoll-pöbelnder Kompositionen aus dem Leben.
Auszeichnungen
2015: Förderpreis der Liederbestenliste
2015: Förderpreis für junge Songpoeten der Hanns-Seidel-Stiftung
2016: Kabarett Kaktus
2017: Turiseder Troubadorum
2018: Kunst- und Kulturpreis der Enno und Christa Springmann-Stiftung
2019: Kabarettpreis Pudding (Jury- und Publikumspreis)
2019: Lorscher Abt (Publikumspreis)
2021: Tuttlinger Krähe (Sonderpreis
Website / Facebook / Youtube
Fr / 03.05. / 20.00 / HsD

NAZARETH
„Rock Solid Tour 2024“
Sie zählen zur ersten Generation der Hard & Heavy Bands und prägten nach ihrer Gründung 1968
gemeinsam mit Bands wie Led Zeppelin, Deep Purple, Uriah Heep und Black Sabbath ganz
maßgeblich die Stilrichtung des harten Rock. Mit über 60 Millionen verkauften Tonträgern, sind sie
(neben den Simple Minds) die erfolgreichste Rockband Schottlands aller Zeiten. [...] weiterlesen
Sie zählen zur ersten Generation der Hard & Heavy Bands und prägten nach ihrer Gründung 1968
gemeinsam mit Bands wie Led Zeppelin, Deep Purple, Uriah Heep und Black Sabbath ganz
maßgeblich die Stilrichtung des harten Rock. Mit über 60 Millionen verkauften Tonträgern, sind sie
(neben den Simple Minds) die erfolgreichste Rockband Schottlands aller Zeiten. Mit anderen
Worten: NAZARETH gehören zu den ganz Großen ihres Genres!
Wenn die Rock-Legenden erneut auf europäische Städte zurollen, um auf ihrer Rock Solid Tournee
Klassiker wie „This Flight Tonight“, „Expect No Mercy“, „Hair Of The Dog“, „Dream On“ oder „Love
Hurts“ zu rocken, dann werden wir nicht nur in die gute, alte Zeit der wilden 70er Jahre zurück
entführt, sondern erleben eine Band hautnah, die nach über 55 Jahren noch vor Spielfreude strotzt
und bestens für die Zukunft gerüstet ist.
Nazareth ist eine der wenigen Bands aus der Anfangszeit des Hardrocks, die es bis heute geschafft
haben sich im harten Music-Bizz zu behaupten und ihre Originalität zu bewahren. In den über 55
Jahren ihrer Karriere, waren Nazareth immer eine echte Live-Band. Die erzwungene Pandemie-
Pause samt „Live-Abstinenz“ konnten NAZARETH erfolgreich nutzen, um ihr 25. Studioalbum
„Surviving The Law“ zu produzieren.
Konventioneller, sauber gespielter Hard-Rock mit einem wohlklingend klagenden Gesang sind das
Markenzeichen von Nazareth! Die Band aus der Nähe von Edinburgh wurde von Dan McCafferty
(vocals), Manny Carlton (guitar), Pete Agnew (bass) und Darrel Sweet (drums) gegründet. Der
harte Kern der Band blieb über 20 Jahre zusammen. In diesen zwei Jahrzehnten bewährte sich
Nazareth als solide und perfekt eingespielte Live-Formation, die ein Dutzend Top- Hits und fünf
Bestseller-Alben verbuchen konnten. Ihre Songs wurden zu Meilensteinen der Rockmusik und die
Band zu einer der einflussreichsten Hardrock-Formationen der 70er und 80er Jahre. Spätere
Legenden wie Guns N‘ Roses und Metallica zählen Nazareth zu ihren wichtigsten Einflüssen.
Das aktuelle Line-Up besteht aus:
Jimmy Murrison (der dienstälteste Nazareth Gitarrist der Bandgeschichte),
Lee Agnew (Schlagzeuger seit Darrell Sweets Tod 1999),
Pete Agnew (Bass und Gründungsmitglied, solange er denken kann)
Carl Sentance (Gesang seit 2015)
Sa / 28.09. / 20.00 / HsD

ROLAND JANKOWSKY
„Es wird Tote geben – Overbeck reloaded“
Die Lesung
Präsentiert von der Konzertagentur Appel & Rompf
Es ist wohl die Rolle seines Lebens, die Roland Jankowsky seit 24 Jahren in der beliebten ZDF-Krimireihe Wilsberg spielt - die des etwas schrägen Kommissars
Overbeck, der zwar keinen Vornamen hat, dafür jedoch mutig von einem zum nächsten Fettnäpfchen stapft. Seine Rolle hat mittlerweile Kultstatus. [...] weiterlesen
Präsentiert von der Konzertagentur Appel & Rompf
Es ist wohl die Rolle seines Lebens, die Roland Jankowsky seit 24 Jahren in der beliebten ZDF-Krimireihe Wilsberg spielt - die des etwas schrägen Kommissars
Overbeck, der zwar keinen Vornamen hat, dafür jedoch mutig von einem zum nächsten Fettnäpfchen stapft. Seine Rolle hat mittlerweile Kultstatus. Vor drei Jahren wählten ihn die Fernsehzuschauer zum „Coolsten TV-Kommissar Deutschlands 2018“. Roland Jankowsky, der Schauspieler hinter Overbeck, ist neben den Dreharbeiten seit zehn Jahren sehr erfolgreich mit seinen Krimilesungen auf Tour. Hier pflastern weniger die Fettnäpfchen, sondern vermehrt Leichen seinen Weg. In mittlerweile sechs Programmen liest Jankowsky stets Kurzgeschichten verschiedener Autoren, die durch überraschende Wendungen, Wortwitz und
groteske Situationen gekennzeichnet sind und unerwartet enden. Jankowsky ist ein exzellenter Vorleser. Roland Jankowsky ist Sieger des Publikumspreis „der coolste Kommissar 2018“ "...den finalen Dreh gab Jankowsky. Die Stimme klar und deutlich, wie gemacht für ein Hörbuch. Lokalkolorit durch Akzente, ein paar kleine feine Gesten, die den Humor unterstreichen - Jankowsky bietet einen der stimmungsvollsten Abende des Gießener Krimifestivals." (Gießener Allgemeine)"
"...Auch bei brutalen Szenen wird heftig gelacht... Die Dialekte, die er dabei imitiert, versetzen in die Regionen der Geschichte der verschiedenen Autoren. Diese liest er nicht nur, sondern spielt sie auf der Bühne und verkörpert die Personen regelrecht." (Trierischer Volksfreund)
Website / Facebook / Tickets
Do / 07.11. / 20.00 / HsD

Das VPT »JOHN«
Das VPT interpretiert Geisterjäger John Sinclair
Foto Norman Tebel
Semmel Concerts Entertainment GmbH präsentiert: Das VPT interpretiert Geisterjäger John Sinclair Vollplayback. Lippensynchron. Pointiert. Brilliant.
Seinen Ursprung hat das VPT im Jahr 1997. Aus einer bunten Gruppe Wuppertaler Rampensäue und Hörspiel-Nerds entwickelt sich über die Jahre eine der originellsten deutschen Theatergruppen. [...] weiterlesen
Semmel Concerts Entertainment GmbH präsentiert: Das VPT interpretiert Geisterjäger John Sinclair Vollplayback. Lippensynchron. Pointiert. Brilliant.
Seinen Ursprung hat das VPT im Jahr 1997. Aus einer bunten Gruppe Wuppertaler Rampensäue und Hörspiel-Nerds entwickelt sich über die Jahre eine der originellsten deutschen Theatergruppen. Seit mittlerweile 25 Jahren touren sie durch Deutschland und spielen ihre Shows regelmäßig vor ausverkauften Sälen. Das Alleinstellungsmerkmal des sechsköpfigen Kern-Ensembles: Die Tonspur kommt vom Band und besteht aus einer Collage bekannter (Jugend-)Hörspiele, versetzt mit Zitaten aus Film, Funk oder Fernsehen. Vollplayback eben. Die Kulissen, Requisiten und Kostüme werden nahezug vollständig selbst hergestellt und fast jährlich bauen sie aus diesen Zutaten neue, schreiend komische Shows.
Wo das VollplaybackTheater (kurz Das VPT) auftaucht, erstrahlen Hoffnung, Begeisterung und Glück. Geleitet von geisterjägerischer Coolness und detektivischem Gespür für irrwitzigen Humor geht Das VPT zu Werke und verwandelt jede Konzerthalle und jede Theaterbühne in einen brodelnden Hexenkessel der Fröhlichkeit!
»Das Jahrtausend war noch jung. Wissenschaft und Technik verdrängten den Glauben an das Übernatürliche. Doch das Böse existierte. Und es war schlau! Einer war ausersehen, gegen die Mächte der Finsternis zu kämpfen. Dämonen nannten ihn den Sohn des Lichts, seine Freunde nannten ihn den Geisterjäger.«
Das VPT nennt ihn: »JOHN«.
Das VPT interpretiert Geisterjäger John Sinclair
Vollplayback. Lippensynchron. Pointiert. Brilliant.Tickets gibt es ab dem 08.12.2023, 16 Uhr auf www.eventim.de und auf www.tickettoaster.de, sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen.
Da kann sich das Böse mal schön warm anziehen! Denn wenn die fünf Ausnahmemimen aus Wuppertal die Bühnen der Republik erobern, fließen Energie und Lachtränen in Strömen. Allesamt von Natur aus Söhne und Töchter des Lichts, machen sie selbst aus finstersten Fantasien hell leuchtende Pointen. Kein Platz für Trübsal, kein Platz für Elend, kein Platz für das Böse. Wo das VPT auftaucht, erstrahlen Hoffnung, Begeisterung und Glück. Geleitet von geisterjägerischer Coolness und detektivischem Gespür für irrwitzigen Humor geht Das VPT zu Werke und verwandelt jede Konzerthalle und jede Theaterbühne in einen brodelnden Hexenkessel der Fröhlichkeit! »Das Jahrtausend war noch jung. Wissenschaft und Technik verdrängten den Glauben an das Übernatürliche. Doch das Böse existierte.
Website / Facebook
Sa / 09.11. / 20.00 / HsD

KEIMZEIT
„Keimzeit. 2024“
Mehr als 40 Jahre auf der Bühne, 13 Studio-Alben, 2 Live-Alben, ein Album mit
dem Deutschen Filmorchester Babelsberg und viele weitere Nebenprojekte.
Keimzeit haben das geschafft, was in Deutschland mittlerweile selten geworden
ist: Sie machen ehrliche Musik und die kommt auf Dauer an. Mit „Farben“ gegen
das Schwarzweiß. [...] weiterlesen
Mehr als 40 Jahre auf der Bühne, 13 Studio-Alben, 2 Live-Alben, ein Album mit
dem Deutschen Filmorchester Babelsberg und viele weitere Nebenprojekte.
Keimzeit haben das geschafft, was in Deutschland mittlerweile selten geworden
ist: Sie machen ehrliche Musik und die kommt auf Dauer an. Mit „Farben“ gegen
das Schwarzweiß.
Keimzeit Songs reflektieren unser Leben mal ironisch, mal spielerisch und
meistens mit einem Augenzwinkern. Das Konzert in 2024 wird natürlich einen
großen Querschnitt durch über 4 Dekaden Keimzeit bieten. Von rockig bis
balladesk, die 6 Musiker bieten ein so breites Spektrum, dass man diese Band
kaum in eine Schublade stecken kann. Ob mit „Kling Klang“ nach Feuerland, auf
einem Schiff nach „Singapur“ oder mit dem „Hausmeister“ zur „Berlinale“.
Keimzeit Konzerte sind immer einen Besuch wert.
Website
Fr / 22.11. / 20.00 / HsD

WINGENFELDER Tickets gibt es ab Mittwoch, den 06.12. um 10 Uhr exklusiv über www.eventim.de.
Schlicht & Ergreifend – Die Abschiedstour 2024
Foto Olaf Gebert
Es gibt einige, wenige Bands, die mit ihren Songs so ein bestimmtes Gefühl in einem wecken - die sich anfühlen wie nach Hause kommen. So vertraut und gut, die einen abholen und trösten, bewegen und zum Tanz bitten, wenn nötig in den Hintern treten und daran erinnern, was wirklich zählt. [...] weiterlesen
Es gibt einige, wenige Bands, die mit ihren Songs so ein bestimmtes Gefühl in einem wecken - die sich anfühlen wie nach Hause kommen. So vertraut und gut, die einen abholen und trösten, bewegen und zum Tanz bitten, wenn nötig in den Hintern treten und daran erinnern, was wirklich zählt. Diese Art von Band sind WINGENFELDER – die beiden Brüder Kai & Thorsten und ihre Musiker, die die Fans nun schon seit über 13 Jahren mit ihren kleinen und großen musikalischen Momentaufnahmen aus dem Leben begeistern.
Aber wie heißt es auch: „Wenn’s am Schönsten ist, soll man aufhören.“ Eine fantastische Reise mit Freunden, Fans und Begleitern geht nun zu Ende. Es ist an der Zeit, noch einmal Danke zu sagen und dieses außergewöhnliche Kapitel WINGENFELDER nach über 13 Jahren zu beenden. WINGENFELDER starten im November 2024 ihre große Abschiedstournee. Mit ihrer kompletten Band machen sich die beiden Brüder noch einmal auf den gemeinsamen Weg zur Bühne. WINGENFELDER nehmen Abschied und sagen - schlicht und ergreifend: “Tschüss!“
Mehr als eine Dekade mit insgesamt 7 Alben und über 100.000 Tonträgern feiern WINGENFELDER ausgiebig zusammen mit ihren Fans und ziehen ein durchweg positives Fazit, gewohnt unaufgeregt, natürlich und nahbar. Mit „Sieben Himmel hoch“ ging es bis auf # 9 der deutschen Charts und mit „Wenn die Zeit kommt“ haben die Brüder vielleicht Deutschlands schönsten Weihnachtssong abgeliefert. Persönliche Eindrücke aus Erlebtem und Gefühltem - wenig Kompromisse – in guten Geschichten zusammengefasst. Mit ihren wunderbaren Episoden für Optimisten – und auch für Zweifler, die sich einfach nur mal wieder erlauben dürfen zu träumen und das Leben auf Ex zu trinken. Nicht zuletzt haben WINGENFELDER unzählige große, kleine, akustische und total verrockte Shows gespielt. Und dabei immer mit viel Wort und Musik ihre Geschichten aus der eigenen Westentasche erzählt. Springsteen war am Broadway. WINGENFELDER waren in Bochum, Bremen, Stralsund oder auch im Sauerland. Im Grunde überall. Und überall dort waren auch ihre Fans.
Aus dem legendären WINGENFELDER Trio ist ein Quartett geworden, welches vor der Abschiedstournee auch im Sommer 2024 bei diversen Einzelterminen akustisch die Fans beglücken wird.
„Über das gesamte Jahr werden wir euch mit neuen und alten Clips, Geschichten und Bildern versorgen und freuen uns wirklich sehr, noch einmal mit Euch allen diese wunderbaren Wingenfelder-Jahre zu feiern.“ äußert sich Thorsten Wingenfelder zum geplanten Abschied.
Website
Wenn euch der
Museumskeller bei Facebook auch gefällt, verpasst ihr nichts mehr.