Wenn euch der
Museumskeller bei Facebook auch gefällt, verpasst ihr nichts mehr.

Gefördert von NEUSTART KULTUR, Initiative Musik und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur
Zwei mal wurde der Museumskeller von der Kulturstaatsministerin Prof. Monika Grütters mit dem begehrten Musikpreis APPLAUS für unser herausragendes Engagement als Live-Club geehrt worden.
Vielen Dank an das Team von Initiative Musik, an die Jury und an Frau Prof. Monika Grütters!
Und ein dickes Danke an unser Team und an unsere treuen Gäste, Musikerfreunde, Agenturen und an alle Musikfans, ohne euch würde nix gehen!
Mehr Infos unter: www.initiative-musik.de
und www.bundesregierung.de
ÜBERSICHT AKTUELLE VERLEGUNGEN STAND 19.02.2023 MUSEUMSKELLER UND HSD ERFURT
Bitte informiert euch rechtzeitig über die Verlegungen.
Tickets für die Konzerte unten behalten ihre Gültigkeit oder sie können die Tickets für verlegte oder abgesagte Konzerte dort zurückgeben, wo Sie sie erworben haben. 01.06.22 Imperial Crowns → 17.05.23
– 09.09.22 Christian Steiffen → 19.05.23
– 01.12.22 Stoppok solo → 09.11.23
–
18.06.22 Wolf Maahn → 16.12.23
-
Wenn euch der
Museumskeller bei Facebook auch gefällt, verpasst ihr nichts mehr.
Mo / 06.03. / / HsD + Museumskeller

Anbei unser Monatsplakat April-Mai 2023.
Danke an unsere gut Fee Johanna für die Gestaltung.
Sa / 01.04. / 20.00 / HsD + Museumskeller

Liebe Musikfans, anbei die Übersicht unserer Konzerte ab Mai und die Vorschau auf den Hebst.
Facebook
Sa / 01.04. / 20.00 / Museumskeller

Tumbling Dice
it’s only Rock’n’Roll --- Rolling-Stones-Tribute Band
Tumbling Dice – it’s only Rock’n’Roll
Über zwei Jahrzehnte auf den Bühnen Deutschlands, mehrere hundert Konzerte vor stets begeisterten Fans, authentische Darbietung dessen, was Tumbling Dice ausmacht: sie spielen die Songs der Rolling Stones wie keine andere Band. [...] weiterlesen
Tumbling Dice – it’s only Rock’n’Roll
Über zwei Jahrzehnte auf den Bühnen Deutschlands, mehrere hundert Konzerte vor stets begeisterten Fans, authentische Darbietung dessen, was Tumbling Dice ausmacht: sie spielen die Songs der Rolling Stones wie keine andere Band. Dies zeigt sich nicht nur durch den Gewinn des „Worldwide Rolling Stones Coverband Online- Contests“ 2008, sondern vor allem durch die Art und Weise, wie Tumbling Dice das Werk der „größten Rockband der Band“ auf die Bühne bringen. Ein Artikel in der „Thüringer Allgemeinen“ über ein Konzert am 21.07.2012 in Erfurt bringt dies alles auf den Punkt:
Hunderte feierten mit, viele hatten zur Feier des Tages ihre Shirts mit der Stones-Zunge – je verwaschener, desto stilvoller – ausgegraben … "Sympathy for the Devil" wurde von nicht wenigen im Publikum schon nach dem vierten Stück verlangt. Es spricht für die Band um Frontmann Stefan Meißner - und für ihre Song-Auswahl -, dass sie die fordernden Käuzchenrufe bald zum Verstummen brachte. "Tumbling Dice" spielen kein Greatest-Hits-Programm, sondern ein Set für Kenner: mit viel Blues, mit "Let it bleed" und "You got me rocking", "Dead flowers", … "You gotta move" und, als Referenz ans Spätwerk, "Out of control". Die beste Nummer des Abends ist "Sway", da ruht die Band so vollkommen in sich, spielt ihre Stärken so gut aus, klingt den Stones so nahe, dass man einen Sommernachtszauber am Werk wähnt. Tobias Hilligs Gitarrensolo soll, bitte, nie enden; Stefan
Meißner, der Jaggers Gestik und Mimik im Laufe des Abends immer vollkommener imitiert, verwandelt sich für einen Moment auch stimmlich in den Ober-Stone. Thomas Hensels druckvolles Schlagzeug, Stefan Meißners Bluesharp, solide Gitarrenarbeit und die Bass-Basis von Steffen Gottweiss: das ist Teil der hohen Qualität von "Tumbling Dice". Dass alles zusammen nicht nach nachgeäfften Stones klingt, sondern nach einem Quintett, das sich im Werk der Stones selbstbewusst heimisch fühlt - das spielt in den Bereich Band-Magie. Die Stones sind weit; "Tumbling Dice" sind die beste Alternative.
(Auszug. Quelle: Frauke Adrians, Thüringer Allgemeine, Erfurt, 23.07.2012)
Tumbling Dice sind eben nicht nur eine Coverband, an sich sogar mehr als eine Tribute-Band. Sie leben die Musik der Rolling Stones auf der Bühne, hauchen ihr neues Leben ein und bitten das Publikum damit auf eine einzigartige Reise durch fünf Jahrzehnte beste Rockmusik ohne Schnörkel. Die fünf Musiker aus Apolda sind echt. It’s only Rock’n’Roll …
Website / Facebook
Sa / 08.04. / 20.00 / Museumskeller

JÜRGEN KERTH
Unser Osterblues, kommt zu Hauf...
Foto Holger John
Jürgen Kerth - Der Blues-König aus Erfurt wurde im Juli 74 Jahre altJürgen Kerth, am 19. Juli 1948 in Erfurt geboren, gehört zu den ganz Großen des Blues und das nicht nur in seiner thüringischen Heimat oder der einstigen DDR. Nein, Kerth braucht den internationalen Vergleich nicht zu scheuen. [...] weiterlesen
Jürgen Kerth - Der Blues-König aus Erfurt wurde im Juli 74 Jahre altJürgen Kerth, am 19. Juli 1948 in Erfurt geboren, gehört zu den ganz Großen des Blues und das nicht nur in seiner thüringischen Heimat oder der einstigen DDR. Nein, Kerth braucht den internationalen Vergleich nicht zu scheuen.
Bodenständig, virtuos und leidenschaftlich zelebriert er mit seiner "MIGMA"-Gitarre seit über 45 Jahren den Blues. Dabei will sich Kerth, oft der "Ostdeutsche Blueskönig" genannt, gar nicht so festlegen lassen. Seine Bands, mit unterschiedlichen Besetzungen und Gastmusikern, sind weder Blues-, noch Swing-, noch Reggae-Bands, wie er selbst sagt. Authentische Musikstile schneidert er auf sich selbst zu und lässt dabei Blueselemente stilsicher in andere Genres einfließen.
Seine meist deutschen Texte erzählen von Alltagsgeschichten, von der Liebe und dem Blues. Bei Kerth gibt es Liebeserklärungen an seine Gitarre ("Ich liebe die eine") und an seine Musik ("Oh wie würd' ich euch beneiden"). "Gloriosa" ist seine Hommage an die Glocke des Erfurter Doms, vorgetragen mit Kerths liebenswerter thüringischer Dialektfärbung.
Kommerz und Publicity waren und sind Jürgen Kerth nicht sonderlich wichtig. Fernsehauftritte mit ihm sind ebenso selten wie Platten und CD-Veröffentlichungen. Am wohlsten fühlt er sich bis heute nahe am Publikum, auf Tour durch die Clubs der Republik oder auch bei Abstechern in die Heimat des Blues, die USA.
Seit über 50 Jahren steht der Gitarrist Jürgen Kerth nun auf der Bühne
Sein Stil ist irgendwo der Schnittpunkt zwischen Santana, Johnny Winter, B.B. King, Hendrix u.a. . Deswegen relativiert Kerth auch den gern gebrauchten Titel "Ostdeutscher Blueskönig" :´Meine Musik soll genauso den Swing, Soul und Funk, Reggae und vieles anderes mehr beinhalten'. Er ist in "Zonen"-Zeiten mehrmals zum"Nr.1-Gitarristen" Ostdeutschlands gewählt worden. Seit 20 Jahren tritt er auch in Amerika auf, wo er schon zahlreiche Konzerte gab.
Begeisterten und verblüfften Amis erklärte er es so: "Wenn du als Musiker an einem Ort festgehalten wurdest und nicht in die Welt konntest, musstest du dich zu all deinen Musiker-Kollegen und Vorbildern und den legendären Konzerten, wie nach Woodstock oder ins "Filmore East" hinträumen. Du willst dieses Feeling in deine Welt holen." Die über Jahrzehnte gleich bleibende Popularität von Jürgen Kerth ist wahrscheinlich mit darauf zurückzuführen, dass ihm dies nicht nur für sich gelang, sondern für viele Fans, die ähnlich fühlten wie er.
Facebook / Website / Youtube
Mi / 19.04. / 20.00 / Museumskeller

FRAU DOKTOR
Ska, Punk & Soul aus Wiesbaden
FRAU DOKTOR
Was soll man da machen? Nach 15 Jahren Bandgeschichte, 5 Studioalben, einem Live-Album jeder Menge eigener Songs, ungezählten Konzerten und noch mehr Partys aus den für eine „Hobby-Band“ üblichen Gründen 2010 mit einer letzten Veröffentlichung einen ernstgemeinten Schlussstrich gezogen unter „eine der bekanntesten Ska-Gruppen Deutschlands“ (Wikipedia). [...] weiterlesen
FRAU DOKTOR
Was soll man da machen? Nach 15 Jahren Bandgeschichte, 5 Studioalben, einem Live-Album jeder Menge eigener Songs, ungezählten Konzerten und noch mehr Partys aus den für eine „Hobby-Band“ üblichen Gründen 2010 mit einer letzten Veröffentlichung einen ernstgemeinten Schlussstrich gezogen unter „eine der bekanntesten Ska-Gruppen Deutschlands“ (Wikipedia).
Dann sich hier und da zu dem einen oder anderen „letzten“ Auftritt überreden lassen. Dabei dann irgendwann gemerkt, dass das jetzt wieder und fast noch mehr Spaß macht als damals, und dass es dem Publikum genauso zu gehen scheint. Und dass der Knochen, die Bandkumpels nur noch gelegentlich zu sehen (und die vielen unterwegs liebgewonnenen und über Jahre immer wieder getroffenen Leute praktisch gar nicht mehr) härter ist als gedacht.
Und jetzt? Immer wieder noch ein „allerletztes“ Konzert, um den Phantomschmerz zu lindern? Was sollen denn die Leute denken...? Und dann gemerkt, dass man längst schon wieder mittendrin ist und es sich nicht mehr wie Abschied sondern wie Neustart anfühlt. Also auf geht's und schauen, dass die Alte Dame in Würde über die 25 Jahre-Marke kommt.
FRAU DOKTOR LIVE 2021
1995 gegründet, löste sich „eine der bekanntesten Ska-Gruppen Deutschlands“ (Wikipedia) nach 4 Studioalben und ungezählten Konzerten 2010 auf. Acht Jahre später wurde ein letztes, abschließendes Konzertjahr angekündigt, an dessen Ende allerdings „nach einer sehr emotionalen Zerreißprobe“ die Bandauflösung offiziell für gescheitert erklärt wurde. Es geht weiter – mit kleinerem Terminkalender, aber dafür in 90 % Originalbesetzung! Und zum 25jährigen Bandjubiläum ist jetzt mit „ONKEL PUNK“ sogar ein brandneuem Studioalbum am Start! Wenn das kein Grund zum Feiern ist…
Website / Facebook / Tickets
Do / 20.04. / 20.00 / Museumskeller

DANIEL BENYAMIN
Eral Fun Tour 2022 Support: Clichée & Devin Heat
Bild: Lena Mielke
DANIEL BENYAMIN – ERAL FUN
Vier Jahre lang hat der ehemalige Sänger von SEA + AIR an seinem Solo-Debütalbum gefeilt. Im Stillstand der Krise fand Daniel Benyamin aller Existenzangst zum Trotz Inspiration - So gelang es ihm sich, losgelöst von jeglichem Druck von außen, seiner eigenen Neuerfindung und der Fertigstellung von Eral Fun zu widmen. [...] weiterlesen
DANIEL BENYAMIN – ERAL FUN
Vier Jahre lang hat der ehemalige Sänger von SEA + AIR an seinem Solo-Debütalbum gefeilt. Im Stillstand der Krise fand Daniel Benyamin aller Existenzangst zum Trotz Inspiration - So gelang es ihm sich, losgelöst von jeglichem Druck von außen, seiner eigenen Neuerfindung und der Fertigstellung von Eral Fun zu widmen.
Entstehen konnte das erste Album einer Pentalogie über sich anziehende, gegensätzliche menschliche Zustände. In elf Bildern liefern sich Leichtigkeit und Melancholie ein Gefecht, in dessen Eifer die Dissonanz zwischen Spaß und Verlust, Freude und Tod behandelt und mit neu gefundener emotionaler Wucht und Tiefe vorgetragen werden, sich die Zuhörenden verlieren und zugleich das Gefecht gewinnen können.
Die multiinstrumentale Spielfreude und das epochale Songwriting, mit denen er Indie-Hits wie Do Animals Cry? oder The Heart Of The Rainbow schrieb, entwickelt Daniel Benyamin hier konsequent weiter, anspruchsvoll und eingänglich zugleich. Mit Old School-Keyboardklängen, atmosphärischen Gitarren, futuristischem Schlagzeugspiel und der Klarheit und Vielschichtigkeit seines Gesangs öffnet er ein neues Kapitel - Nach Ghost Pop war es an der Zeit, sich wieder ein eigenes Genre auszudenken: Inspiriert von den Naive Artists Anfang des letzten Jahrhunderts nennt er es Naive Music.
Inhaltlich ist Eral Fun eine Sammlung von Kurzgeschichten über Tabus rund um den Tod. Diese gehören schon seit dem ersten Lied, das er mit 11 Jahren in naivem Schulenglisch schrieb, zu Daniel Benyamin und so war es an der Zeit, dem Thema ein ganzes Album zu widmen. Es gibt Raum für verschiedene Blickwinkel, verschiedene Arten von Tod: Eine Mutter, die geht. Das Ende einer Beziehung. Lachen am Abgrund. Jemandem den Tod wünschen. Trauer. Ein Kriminalfall in der Familie. Orte, die zusammenstürzen. Froh zu sein, überlebt zu haben. Raum für Dinge, über die eben niemand gerne spricht und eine Perspektive: Spaß haben an der Vergänglichkeit, dass Tod immer auch Veränderung und ein Ende immer auch einen Neuanfang bringt.
„Eral Fun markiert eine verrückte Zeit in meinem Leben“, sagt er. „Die Songs verarbeiten alle extremen Erfahrungen der letzten Jahre, vermischt mit meiner Neugier auf Tabus und dem Spaß daran, herauszufinden, wo der Gestank herkommt. Ist es verwunderlich, dass daraus das fröhlichste Album wurde, das ich bisher gemacht habe?“
Facebook / Facebook / Youtube
Fr / 21.04. / 20.00 / Museumskeller

RUMMELSNUFF & ASBACH
Äquatortaufe
Foto: Copyright Rummelsnuff & Asbach
Käpt’n Rummelsnuff & Maat Asbach machen den Museumskeller für zwei Stunden zur Hafenspelunke. Schunkelpogo ohne Entrinnen. Zu Rummelsnuffs derber Strommmusik und Elektropunkweisen werden auf der Bühne Armdrückbewerbe und Ringkämpfe ausgefochten, wird mit Kugelhanteln gepumpt, werden sich Ölungen verabreicht. [...] weiterlesen
Foto: Copyright Rummelsnuff & Asbach
Käpt’n Rummelsnuff & Maat Asbach machen den Museumskeller für zwei Stunden zur Hafenspelunke. Schunkelpogo ohne Entrinnen. Zu Rummelsnuffs derber Strommmusik und Elektropunkweisen werden auf der Bühne Armdrückbewerbe und Ringkämpfe ausgefochten, wird mit Kugelhanteln gepumpt, werden sich Ölungen verabreicht. Der Käpt’n und seine Mannen lassen sich im Anschluß wie immer fast zu Tode fotografieren und haben auch Textilien der eigenen Kollektion, Kassetten, das letzte CD-Album "Äquatortaufe" (2021) und die neue Vinylscheibe "Hinterwäldler" (2022) im Gepäck.
Website / Facebook / Youtube
Sa / 22.04. / 20.00 / Museumskeller

Keller2000
Album Release-Tour "Like Moths To The Light"
Nicht nur namentlich passen die Jungs & Mädels von Keller2000 in hervorragend unser Etablissement. Musikalisch kommen sie mit einer Mischung aus groove/ rock/ blues/ pop daher. On Top wird es außerdem einen Support geben.
Ein echtes Schmankerl für zwischendurch also.
Karten für diesen Abend sind nur an der Abendkasse erhältlich.
Youtube / Facebook / Website
Mi / 26.04. / 20.00 / Museumskeller

DANNY BRYANT
The Rage To Survive Tour 2023
Danny Bryant (UK)
Präsentiert von Gitarre & Bass, Musix, Eclipsed
Der britische Bluesrockgitarrist und Sänger Danny Bryant wird 2023 nochmals auf Tour nach Deutschland kommen um sein aktuelles Studioalbum «The Rage To Survive» (Jazzhaus Records) live vorstellen. [...] weiterlesen
Danny Bryant (UK)
Präsentiert von Gitarre & Bass, Musix, Eclipsed
Der britische Bluesrockgitarrist und Sänger Danny Bryant wird 2023 nochmals auf Tour nach Deutschland kommen um sein aktuelles Studioalbum «The Rage To Survive» (Jazzhaus Records) live vorstellen. Nach dem von der Kritik hochgelobten Album «Means Of Escape» aus dem Jahr 2019 ist dies eine seiner bisher gefühlvollsten und kraftvollsten Platten. Danny Bryant
verarbeitet seine Emotionen und persönlichen Erfahrungen während der Pandemie in den Texten des Albums. Mit dem
ausdruckstarken Album nimmt „Britain’s National Blues Treasure“ (Classic Rock Magazine, UK) uns mit auf eine feinfühlige
Reise und zeigt uns zudem seine ganze Bandbreite als Gitarrist und Songwriter. „In seinen besten Momenten als Gitarrist reicht
Danny Bryant durchaus an ganz große Musiker des Genres von Freddie King bis Peter Green heran. Er setzt sein Talent als
Komponist und Autor, als Sänger und vor allem als brandheißer Gitarrist gekonnt ein und hat sich seinen Platz in der europäischen Szene vollkommen zu Recht erobert.“(Bluesnews Magazin, DE)
Website / Facebook / Youtube
Fr / 28.04. / 20.00 / Museumskeller

FLIEHENDE STÜRME
New Wave, Post-Punk, früher Gothic
Fliehende Stürme
Wenn der eigene Bandname immer wieder als Referenz in anderen Bandbiografien auftaucht, um Anhaltspunkte zu geben, man selber aber nicht „klingt wie“, dann hat man einen eigenen Sound geschaffen, den andere gerne erreichen würden. [...] weiterlesen
Fliehende Stürme
Wenn der eigene Bandname immer wieder als Referenz in anderen Bandbiografien auftaucht, um Anhaltspunkte zu geben, man selber aber nicht „klingt wie“, dann hat man einen eigenen Sound geschaffen, den andere gerne erreichen würden. Fliehende Stürme taucht dabei ausschließlich in Verbindung mit anderen Bandnamen auf, denn keine andere Band klingt derzeit so, und selbst eine Coverband hätte es schwer nach der Transformation, die irgendwann in den frühen 80ern von CHAOS Z zu FLIEHENDE STÜRME stattfand, diesen Sound aus seinen einzelnen Bestandteilen auch nur annähernd identisch nachzubauen.
Für nicht wenige waren Chaos Z eine der ersten deutschen Hardcorebands und für noch mehr eine Kultpunkband mit einem kompromisslosen Sound, der neben Discharge auch Bands wie den Joy Division Vorgänger Warsaw, The Wall oder the Pack zu seinen Einflüssen zählte. Der Wechsel des Bandnamens war ein konsequenter Schritt für die Öffnung gegenüber anderen Stilen wie New Wave, Post-Punk, frühem Gothic, und dem Einsatz von Keyboards, um daraus einen eigenen Soundkosmos zu kreieren, in dem Andreas Löhr als einziger Originalüberlebender seither als Fliehende Stürme einsam seine Kreise zieht. In den ersten Jahren noch mit wechselnder Besetzung, dann mit einer Band, die seit nunmehr 2010 mit Andreas Löhr, Jens Halbauer und Uwe Hubatschek unverändert stabil ist.
Die Zutaten sind kein Geheimnis: Deutsche Texte, obwohl es sich auf englisch sicher gewichtiger anhören würde, ein eigenwilliges und unverkennbares Gitarrenspiel, unverwechselbarer Gesang, ein Schlagzeug, das mehr als nur Rhythmusgeber ist, zielgerichtet eingesetzte Synthesizersounds und ein Bass, der ebenfalls sein Eigenleben hat. Alles trägt eine klare Handschrift, ist vordergründig unaufgeregt, aber trotz aller Melancholie stets rau, aggressiv und tritt musikalisch auch nach so langer Zeit mit stetig kleinen Schritten nie auf der Stelle.
Melancholie und Hoffnungslosigkeit, im Kleinen wie im Großen, wozu den Kopf hängen lassen, wenn es ohnehin kein Entrinnen gibt? Schatten, Dunkel, Chaos, dem mit hocherhobenem Kopf begegnet wird, statt die Schultern hängen zu lassen und in Selbstmitleid zu versinken, das war, das ist und das bleibt Punk, denn wo andere längst aufgeben, tanzen wir weiter. Ja, Hoffnungslosigkeit und Scheitern kann so schön sein.
Facebook / Facebook / Facebook
Sa / 29.04. / 20.00 / Museumskeller

Hasenscheisse feat. Rudi Feuerbach
Acoustic Guitar Trash Balladen
m Anfang waren da nur zwei Jungs, die zu den Schrammelakkorden einer Gitarre selbstgebackene witzige Lieder grölten. [...] weiterlesen
m Anfang waren da nur zwei Jungs, die zu den Schrammelakkorden einer Gitarre selbstgebackene witzige Lieder grölten. Aber die heilige Evolution und eine nicht geringe Portion von "Aufmerksamskeitsdefizitsyndrom" jagte das Duo von der namensgebenden "Hasenbeköttelten" Wiese -raus in dieurbaneren Gefilde! Sie streiften die Köttel aus dem Cord -und peppten ihre Wald-und Wiesenlieder mit Percussion, E-Bass, Akkordeon nebst mehrstimmigem Gesang auf! Hasenscheisse verbreiten nun schon seit mehr als 13Jahren ihre eigenwillige Mixtur aus delikat gezupften Leckerbissen fürs Ohr und wild tanzbarem -herrlich trivialem Gegröle für die Beine!Humorvolle deutsche Texte, meist vorgetragen mit einer großen Portion Berliner Mundart, schlingern sich, mal Bossa, mal Walzer, mal Rockabilly, durch lange Balladen und kurzweilige Songs. Oft haben Bands tolle Namen, liefern jedoch musikalische Exkremente. Hier isset andersrum.Hasenscheisseerreicht mit seinem genreübergreifend, fröhlich und gleichzeitig anspruchsvoll gesellschaftskritischen Spiel ein ungeheures Spektrum verschiedenster Zuhörerschichten. Hat man sich erstmal an den Namen gewöhnt, staunt manverwundert, dass pogende Punks nebenjungenFamilien mit kreischenden Kleinkindern und wohlgebräuntenSenioren sich so einträchtig vor der Bühne versammeln und lauschen. Da denkt man, man hätte schon alles gesehen und dann kommt Hasenscheisse. Hasenscheisse rocken große Bühnen, so mehrfach auf Festivals wie in Burg Herzberg, TFF Rudolstadtoder der Fusion/Lärz und überzeugen bei Straßenmusikfesten (Buskers/Bern, Fête de la Musique).
Youtube / Facebook / Website
Sa / 06.05. / 20.00 / Museumskeller

Kirsche & Co.
Deutschrock vom Feinsten!
Gefördert von NEUSTART KULTUR, Initiative Musik und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
Liebe Freunde geschmackvoller Abendunterhaltung!
Seit der Computer in jeder Wohnstube das Familienklima vergiftet, da irgendein Mitglied des Familienverbandes garantiert bis tief in die Nacht am Bildschirm die Sanduhr schüttelt, sich unter diesen Sportsfreunden hundertprozentig welche mit Webseiten aller Coleur die Augen versauen, von denen wieder ganze Heerscharen über die Seiten von tausenden von Bands herfallen, von denen sich wiederum viiiele für Rockbands interessieren und da speziell auch noch für Bands, die sich in Deutschland ihrer Muttersprache bedienen und von denen schließlich so manch einer auf unserer Seite kleben bleibt, Scheiße jetzt hab ich doch den Faden verloren - ach ja, spätestens seit dieser Zeit interessiert sich so mancher Volksmusikfreund für die Persönlichkeiten, die hinter den Typen stehen, die sich des öfteren auf der Bühne aufführen, als würden sie nicht straff auf die Rente, sondern auf’s Abitur losmarschieren.
Uff, war das ein langer Satz !
Kurz - nach all den Jahren seit wir uns, liebes Publikum in Form von Applaus, Umarmungen, gemeinsamen Gedächtnisverlust durch unverhältnismäßigen Alkoholkonsum oder gegenseitigen Wertschätzungen aller Art näher gekommen sind, wollen wir nun doch mal ein wenig über uns aus dem Nähkästchen plaudern.
Das heißt „wollen“ stimmt nicht so richtig, da wir dazu eher von neugierigen Fans gedrängt wurden.
Das ist halt der Nachteil einer Kapelle, deren Präsenz in den überregionalen Medien eher als knapp zu bezeichnen ist. Sonst wäre euch wohl die Farbe meiner Unterhosen oder die bevorzugte Zahnpastamarke von Klaus bekannt, bis auf wenige weibliche Ausnahmen natürlich, oder wer weiß schon, dass Mario Linksträger ist, Otto eigentlich lesbisch und Zappa mit nur einer gesunden Hand Klavier spielt? Die andere verlor er im Suff bei einem Fahrrad Unfall.
Aber Spaß beiseite. Wir haben einen kleinen Steckbrief zusammengestellt, in dem wir einige Eckpfeiler unserer verschiedenen, zum Teil gespaltenen Persönlichkeiten zusammengetragen haben.
Gefördert von NEUSTART KULTUR, Initiative Musik und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
Website / Website / Website
Di / 09.05. / 20.00 / Museumskeller

HIGH SOUTH
FEELS THIS GOOD - 10th ANNIVERSARY TOUR 2023
Excited to be back on stage at Museumskeller Erfurt!
Folkrock aus den USA
Beeindruckender dreistimmiger Harmoniegesang und akustisch dominierter West-Coast Folkrock sind die Markenzeichen der seit zehn Jahren bestehenden US-Band High South. Nicht von ungefähr werden sie mit den Klassikern des Genres verglichen, mit Crosby, Stills & Nash, den Eagles oder den Doobie Brothers. [...] weiterlesen
Folkrock aus den USA
Beeindruckender dreistimmiger Harmoniegesang und akustisch dominierter West-Coast Folkrock sind die Markenzeichen der seit zehn Jahren bestehenden US-Band High South. Nicht von ungefähr werden sie mit den Klassikern des Genres verglichen, mit Crosby, Stills & Nash, den Eagles oder den Doobie Brothers.
Die beiden Gründungsmitglieder Jamey Garner und Kevin Campos haben eine simple Erklärung dafür: “Wir lieben Harmoniegesang. Es ist so ein natürlicher, angenehmer Sound, der hauptsächlich in den 1970er Jahren vorherrschend war. Jedes Kind lernt von seinem Umfeld – unsere Eltern haben glücklicherweise dafür gesorgt, dass wir ständig von der Musik dieser Ära umgeben waren. Es ist Teil unserer Seele geworden.“
Das „Rocks“ erkennt „exzellente Gesangsharmonien (…) ein Händchen für feine musikalische Arrangements“, der „Rolling Stone“ konstatiert „High South lassen den Hippie-Country-Wohlklang der 70er Jahre wieder aufleben“, „Classic Rock“ spürt „entspannte Vibes, großartige Harmonien und Texte“ , „Country Music News“ jubelt: „Von den Harmony-Vocals angefangen bis hin zu fantastischen Gitarrensolos. Besser kann man das nicht machen!“ Und die „Süddeutsche Zeitung“ assoziiert „eine Attitüde, als hätte man die Dialoge eines Cohen-Brothers-Film von Crosby, Stills and Nash vertonen und dann von Jeff Bridges vortanzen lassen". „Piranha“ weiß: "Amerikanischer als High South könnte eine Band kaum klingen. Die Jungs aus Nashville bewegen sich gewandt zwischen Americana und 70s West-Coast-Sounds.“
HIGH SOUTH
JAMEY GARNER: vocals, harmonica, acoustic guitar
KEVIN CAMPOS: vocals, acoustic guitar
LOUIS THOMASS: acoustic & electric guitar, vocals
ARTJOM FELDTSER: bass
HANSER SCHUELER: drums
Website / Facebook / Youtube
Mi / 10.05. / 20.00 / Museumskeller

Christian Haase Solo
Optimismus 23 --- die Tour
Christian Haase Solo - Optimismus 23
Liedermacher, Chansonier, Schauspieler, Rockpoet: Gleich wie man Christian Haase titulieren möchte, er trägt sein Herz auf der Zunge. Im Zeitalter der galoppierenden Kleingeistigkeit singt u n d erzählt er unermüdlich von der Möglichkeit, Mensch zu bleiben. Es geht ihm um Inhalte. Um echte, um handgemachte Musik. [...] weiterlesen
Christian Haase Solo - Optimismus 23
Liedermacher, Chansonier, Schauspieler, Rockpoet: Gleich wie man Christian Haase titulieren möchte, er trägt sein Herz auf der Zunge. Im Zeitalter der galoppierenden Kleingeistigkeit singt u n d erzählt er unermüdlich von der Möglichkeit, Mensch zu bleiben. Es geht ihm um Inhalte. Um echte, um handgemachte Musik. Der Sänger der populären Band „Die Seilschaft! ist authentisch. Er biedert sich nicht mit einfachen Lösungen zu komplexen Themen an. Er vermeidet den mahnenden Zeigefinger und trifft mit den Texten punktgenau die Mitte aus menschelnder Wärme und einer Lyrik, die beachtliche Tiefen erreicht. Der Musiker spielt sich bei seinen Shows durch Lieder aus allen Alben und dem Repertoire der Seilschaft, begleitet sich mit verschiedenen Instrumenten, oft gleichzeitig, und klingt
dabei schonmal wie eine ganze Band. Haase ist die „Nachfüllpackung Optimismus“, eine „Ladestation für Seelen-Akkus“.
„Eine Insel voller Witz, Wärme und Wahrhaftigkeit“.
Website / Facebook / Youtube
Fr / 12.05. / 20.00 / Museumskeller

Joys
„Joys“ - Mugge zum 40-jährigen Bestehen
Seit nunmehr 40 Jahren ist die Band „Joys“ Garant für ehrlichen und leidenschaftlich handgemachten Rock. In den 80-er ist die Band groß geworden und vieles aus dieser Zeit bringen die Musikanten auch heute noch auf die Bühne und unters tanzwillige Volk. [...] weiterlesen
Seit nunmehr 40 Jahren ist die Band „Joys“ Garant für ehrlichen und leidenschaftlich handgemachten Rock. In den 80-er ist die Band groß geworden und vieles aus dieser Zeit bringen die Musikanten auch heute noch auf die Bühne und unters tanzwillige Volk. Wie in den guten, alten Dorfsaal-Zeiten, als sie die 3 Thüringer Bezirke von Gera bis Eisenach und Sonneberg bis Leinefelde durchstreiften.
Die Mannen von „Joys“ haben nur noch selten die Möglichkeit gemeinsam auf einer Bühne zu stehen, sind die Musiker doch gefragte Kollegen bei vielen anderen regional angesagten Bands.
Frontmann Wolfgang Sack bei Sack & Pack/ Funky Dumb Stuff/ Nerly Big Band/ Holger-Arndt-Connexion - sein Bruder Andy spielt Gitarre bei Sack & Pack +Aschegrau. Gitarrist Peter Brandt bei Klaus Hektik/ Ludwigs Rockefäller/ Advance. (Zwei Saitengötter zusammen auf einer Bühne; das ist ein Fest für jeden Freund phantastischer Gitarrensoli).
Schlagzeug-Legende Gerrit Penssler-Beyer trommelt bei Carlou u.v.a..
Der Basser Lutz Bienefeld wird wieder einmal direkt aus der kleinen brandenburgischen Stadt Berlin eingeflogen. Ohne ihn geht „Joys“ einfach nicht!
Musik von Men at work, ZZTop, Lou Gramm, Joys u.v.a.
Die Besetzung:
Wolfgang Sack (Gesang, Flöte, Harp, Keyboard)
Andy „Sacky“ (Gitarre, Gesang)
Peter Brandt (Gitarre, Gesang)
Lutz Bienefeld (Bass)
Gerrit Penssler-Beyer (Schlagzeug)
Website
Sa / 13.05. / 20.00 / Museumskeller

FALK - ACHTUNG - Das Konzert wird krankheitsbedingt vom 24.03.2023 auf den 13.05.2023 verlegt!!!
TICKETS behalten ihre Gültigkeit!
Das Konzert wird vom 24.03.2023 auf den 13.05.2023 verlegt!!!
Unerhört! FALK geht wieder auf Deutschland-Tournee. Während große Teile der Gesellschaft sich in einem Zustand permanenter Dauerempörung befinden, versucht der Liedermacher und Musikkabarettist lieber die Absurditäten des Alltags mit einer Waffe zu bekämpfen, die so alt ist wie die Menschheit selbst: Humor – rücksichtslos und augenzwinkernd. [...] weiterlesen
Unerhört! FALK geht wieder auf Deutschland-Tournee. Während große Teile der Gesellschaft sich in einem Zustand permanenter Dauerempörung befinden, versucht der Liedermacher und Musikkabarettist lieber die Absurditäten des Alltags mit einer Waffe zu bekämpfen, die so alt ist wie die Menschheit selbst: Humor – rücksichtslos und augenzwinkernd. Das gefällt nicht jedem, aber das soll es auch überhaupt nicht. Da FALK das Schubladendenken seit jeher zuwider ist, hackt er lieber mit schwarzhumoriger Freude auf alles und jeden ein und übertritt dabei gerne fröhlich die eine oder andere Grenze. Für seine Kunst erhielt der Wahlberliner bereits zahlreiche Kabarett- und Kulturpreise. Unbedingter Tipp für Menschen mit Humor: Der Besuch eines unerhört unterhaltsamen Konzertes von FALK.
FALK ist ein Liedermacher und Musikkabarettist aus Berlin. *1985 in Wuppertal beschloss er nach Abschluss seines Master-Studiums in Geschichtswissenschaften im Jahr 2015 die Bühne als neue Herausforderung zu suchen. Seitdem tourt er quer durch die deutschsprachigen Ländereien Europas: Zunächst zwei Jahre als Vorprogramm des Liedermachers Götz Widmann, inzwischen hauptsächlich Solo.
Er war im Fernsehen unter anderem beim Bayrischen Rundfunk zu sehen & tourt regelmäßig mit NIGHTWASH. Für seine Kunst wurde er einige Male ausgezeichnet, u.a. Förderpreis der Hanns-Seidel-Stiftung 2015, Förderpreis der Liederbestenliste 2015, Kabarett Kaktus 2016, Kunst- und Kulturpreis der Enno und Christa Springmann-Stiftung 2018, Kabarettpreis Pudding 2019, Lorscher Abt 2019 (Publikumspreis), Tuttlinger Krähe 2021 (Sonderpreis).
Bisher hat FALK sechs Alben veröffentlicht, zuletzt "Ist das glutenfrei?".
Facebook / Website / Youtube
Sa / 13.05. / 20.00 / HsD

POPA CHUBBY
`European - Tour 2023`
POPA CHUBBY (NYC, USA)
Popa Chubby, mit bürgerlichem Namen Ted Horowitz, ist ein waschechter Sohn des Big Apple. Er wurde 1960 in der Bronx geboren und wuchs in einer Gegend auf, die durch Robert De Niro’s berühmten Film `A Bronx Tale` bekannt wurde. [...] weiterlesen
POPA CHUBBY (NYC, USA)
Popa Chubby, mit bürgerlichem Namen Ted Horowitz, ist ein waschechter Sohn des Big Apple. Er wurde 1960 in der Bronx geboren und wuchs in einer Gegend auf, die durch Robert De Niro’s berühmten Film `A Bronx Tale` bekannt wurde. In seiner Kindheit hörte er die frühen Sechziger Soul- und R&B-Hits auf der Juke Box, welche einen tiefen Eindruck bei ihm hinterließen. Bis zum heutigen Tag spiegeln sich die musikalischen Einflüsse von Otis Redding, Wilson Pickett, Aretha Franklin und Marvin Gaye in Popa’s Musik wider.
Im Alter von 16 Jahren nahm er seine erste Gitarre in die Hand und legte sie nicht wieder ab. Er spielte sich die Finger blutig beim Versuch die Blues-Licks nachzuahmen, die er aus zweiter Hand von den Rockern kannte, die sie zum Besten gaben. In den späten Siebzigern wurde Popa von der Punk-Rock-Legende Richard Hell für eine Welttournee engagiert. Während der Achtziger Jahre befasste sich Popa mit verschiedenen Musikstilen, was ihm die Grundlage bot als Berufsmusiker zu überleben. Chubby wurde für eine weitere Welttournee engagiert und gebeten seinen blueslastigen Gitarrensound für Pierce Turner’s Album The Sky and The Ground einfließen zu lassen. Popa arbeitete mit Pierce Ende der 80er Jahre zusammen.
1990 wurde die Popa Chubby Band gegründet. Der Name ergab sich bei einer improvisierten Jam-Session mit Bernie Worell, einem der Gründungsmitglieder der Psychedelic-Rock- und R&B-Gruppe Parliament-Funkadelic.
Popa Chubby’s Musik wurde durch die Einflüsse von New York City geformt. Sein innovativer Stil verbindet den Blues mit Rock, Rap und Soul. Mit seiner rasiermesserscharfen, beißenden Gitarre und seiner phänomenalen Fähigkeiten als Songwriter verbindet Popa Chubby künstlerisch die Wurzeln des Blues mit den modernen urbanen Elementen der heute angesagten Musik.
Auf seiner Europa Tournee im Frühjahr 2023 präsentiert Chubby ein rasantes `Best of - Set`` und natürlich Songs von seinem aktuellen Album `Emotional Gangster`. `Expect the unexpected` ist dabei Programm, denn keine Show gleicht der anderen da der `Chubbfahta` immer für Überraschungen gut ist.
Mi / 17.05. / 20.00 / HsD

ASIAN DUB FOUNDATION & Support
„Access Denied - Tour 2023“
Asian Dub Foundation sind ein Genre für sich. Ihre einzigartige Kombination aus harten Dschungelrhythmen, Dub-Basslinien und wilder Gitarre, überlagert von Referenzen an ihre südasiatischen Wurzeln und militantem Highspeed-Rap, hat sie zu einer der besten Live-Bands der Welt gemacht. [...] weiterlesen
Asian Dub Foundation sind ein Genre für sich. Ihre einzigartige Kombination aus harten Dschungelrhythmen, Dub-Basslinien und wilder Gitarre, überlagert von Referenzen an ihre südasiatischen Wurzeln und militantem Highspeed-Rap, hat sie zu einer der besten Live-Bands der Welt gemacht.
Alles begann Anfang der 1990er Jahre, als ein Musiklehrer und ein Sozialarbeiter bei einem Workshop auf einen damals 15jährigen Rapper trafen. Das Soundsystem Asian Dub Foundation (ADF) war geboren! Weitere Musiker kamen hinzu und bereits wenige Jahre später, insbesondere in Frankreich, bauten sie sich einen soliden Ruf als Live-Act auf und etablierten sich als explosive Alternative zur damals alles beherrschenden Britpop-Szene in Großbritannien.
ADF waren von Anfang an politisch: ihre Texte behandeln Ungerechtigkeit, Rassismus, europäische Abschottungspolitik, weltweite Kriege und politische Scheinheiligkeit. Zusätzlich zu ihren Plattenproduktionen experimentierten ADF mit Live-Aufführungen alternativer Filmmusiken. Diese Soundtrack-Projekte waren so erfolgreich, dass sie fast zwei Jahrzehnte damit unterwegs waren.Über die Jahre gab es diverse Besetzungswechsel, wobei einige ehemalige Mitglieder bereits wieder zur aktuellen Band dazugehören.
2020 veröffentlichten ADF ihr 9.Album „Access Denied“ Ein musikalisches Spektrum vom harten Jungle bis Punkrock, von orchestraler Meditation bis Reggae wird bedient. Gastspots von Greta Thunberg, den palästinensischen 47 Soul, der chilenischen Ana Tijoux sowie dem radikalen britischen Komiker Stewart Lee klagen die Mächtigen der Welt härter an als je zuvor. Das Resultat: genau in dem Moment, als Großbritannien die EU verließ, befanden sich Asian Dub Foundation auf Platz 1 der offiziellen Verkaufs- und nationalen Download-Charts. Die Anti-Rassismus Hymne „Comin‘ Over Here“ wurde zu Beginn der Brexit-Ära zum meistverkauften Album Großbritanniens. Nun wird es Zeit, dass auch der Rest Europas diese energiegeladene Formation wieder live erlebt.
STEH PLATZ im Vorverkauf ab 34,00 € incl. Gebühren
TICKETS: https://appel-rompf.reservix.de/tickets-asian-dub-foundation-access-denied-tour-2023-in-erfurt-hsd-gewerkschaftshaus-am-17-5-2023/e2041421
WEITERE VORVERKAUFSSTELLEN:
Geschäftsstellen der Mediengruppe Thüringen (TA/TLZ/OTZ) www.ticketshop-thueringen.de
Tourist-Informationen der Städte mit angeschlossenem Ticketverkauf, www.eventim.de u.a.
Website / Facebook / Youtube
Mi / 17.05. / 20.00 / Museumskeller

The Imperial Crowns (USA, Los Angeles) --- leider nochmals auf den 17.05.2023 verlegt.
Tickets behalten ihre Gültigkeit.
Vom 20.05.20,12.05.21 und 1.06.22 auf den 17.05.2023 verlegt!
IMPERIAL CROWNS from LOS ANGELES, CALIFORNIA are:
JIMMIE WOOD . Los Angeles, CA. Founding member. (Vocals, Harmonica, Guitar)
J.J. HOLIDAY. Los Angeles, CA. Founding Member.(Guitar, Vocals)
“Doctor” JAMES CARTER. Los Angeles, CA. (Bass,Vocals)
RYAN “The Rumble” DEAN. Los Angeles, CA.(Newest member. Drums, Percussion)
RACHELC. WOOD. “The Baby Gayta. [...] weiterlesen
IMPERIAL CROWNS from LOS ANGELES, CALIFORNIA are:
JIMMIE WOOD . Los Angeles, CA. Founding member. (Vocals, Harmonica, Guitar)
J.J. HOLIDAY. Los Angeles, CA. Founding Member.(Guitar, Vocals)
“Doctor” JAMES CARTER. Los Angeles, CA. (Bass,Vocals)
RYAN “The Rumble” DEAN. Los Angeles, CA.(Newest member. Drums, Percussion)
RACHELC. WOOD. “The Baby Gayta.” Los Angeles,CA. (Vocals and Percussion)
Die Könige des Blues-Rock sind zurück auf unseren Bühnen. Das Quartett aus Los Angeles watet durch die Tiefen von Swamp- und Delta-Blues, predigt den Boogie. Sie sind auf Konzertbühnen ein unterhaltsamer Tornado, dessen mitreißende Kraft vor zotigen Witzen und verschwitztem Ganzkörpereinsatz nicht Halt macht.
Ein Feuerwerk der guten Laune, das ist der mutierte, dreckige Blues, der - aus seinem akademischen Korsett befreit - in dunklen Kaschemmen, anrüchigen Strip-Clubs und liquor-stores heimisch ist. Die Imperial Crowns wollen unterhalten – und das tun sie mit gehörigem Können, Verve, Hingabe und teuflischem Witz. Es geht darüber hinaus die Mär, Jimmie Wood habe bereits für Springsteen und Hornsby die Harmonika geblasen und J.J. Holiday habe den Gitarristen für Dylan und Taj Mahal gegeben. Beide sind außerdem noch in der Original Blues Brothers Band (von John Belushi und Dan Aykroyd) aktiv gewesen.
Unvergessen ihr Auftritt beim Crossroads Festival des WDR Rockpalast (DVD/CD).
Die Band aus „ Hollywood“ watet durch die Tiefen von Swamp- und Delta-Blues, predigt den Boogie, spielt auf Parties von Johnny Depp oder Keith Richard und ist auf Konzertbühnen ein unterhaltsamer Tornado, dessen mitreißende Kraft vor verschwitztem Ganzkörpereinsatz nicht Halt macht.
Ein Feuerwerk der guten Laune, das ist der mutierte, dreckige Blues, der – aus seinem akademischen Korsett befreit – in dunklen Kaschemmen, anrüchigen Strip-Clubs und Liquor-stores heimisch ist.Jimmie Wood, der Frontmann der Imperial Crowns, ist für die Bühne geboren. In puncto Coolness kann es kaum jemand mit Wood aufnehmen. Man muss die Band einfach gesehen haben!
Die Imperial Crowns wollen unterhalten – und das tun sie mit gehörigem Können, Verve, Hingabe und teuflischem Witz.
Die Kalifornier verwandeln jeden Gig in einen dampfenden Hexenkessel!
Website / Facebook / Youtube
Fr / 19.05. / 20.00 / HsD

Christian Steiffen
Tickets für das Konzert vom 16.04.20 behalten ihre Gültigkeit.
"Gott of Schlager Tour 2023"
Verlegt vom 16.04.20, 25.02.21, 11.11.21 und 09.09.22 auf den 19.05.23 - Tickets behalten ihre Gültigkeit. Liebe Freunde, leider müssen aus gesundheitlichen Gründen alle bis einschließlich Ende September geplanten Konzerte verschoben werden. Weiteres entnehmt bitte der folgenden Pressemitteilung.
Am 03. [...] weiterlesen
Verlegt vom 16.04.20, 25.02.21, 11.11.21 und 09.09.22 auf den 19.05.23 - Tickets behalten ihre Gültigkeit. Liebe Freunde, leider müssen aus gesundheitlichen Gründen alle bis einschließlich Ende September geplanten Konzerte verschoben werden. Weiteres entnehmt bitte der folgenden Pressemitteilung.
Am 03. März 2022 sollte die „GOTT OF SCHLAGER“-Tour fortgesetzt werden. Doch aus gesundheitlichen Gründen müssen alle bis einschließlich Ende September geplanten Konzerte verschoben werden. Für die von der Verlegung betroffenen Tourstädte konnten bereits neue Live- Termine gefunden werden.
Bereits gekaufte Tickets behalten für den neuen Termin im kommenden Jahr natürlich ihre Gültigkeit. Mehr Infos und Tickets für die höchsterfolgreiche „GOTT OF SCHLAGER“-Tour mit Konzerten in Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden gibt es auf www.neuland-concerts.com.
Website / Facebook / Youtube
Fr / 01.09. / 20.00 / Museumskeller

GÖTZ WIDMANN
30 Jahre Joint Venture – Hits, Raritäten und viele viele Stories
Als Götz Widmann und Kleinti Simon im Herbst 1993 in einer rauschenden Nacht Joint Venture gründeten ahnte niemand, dass sich daraus eines der einflussreichsten deutschsprachigen Liedermacherprojekte überhaupt entwickeln würde. Heute, 30 Jahre später, sind Songs wie Hank, Eduard der Haschischhund oder Holland absolute Klassiker. [...] weiterlesen
Als Götz Widmann und Kleinti Simon im Herbst 1993 in einer rauschenden Nacht Joint Venture gründeten ahnte niemand, dass sich daraus eines der einflussreichsten deutschsprachigen Liedermacherprojekte überhaupt entwickeln würde. Heute, 30 Jahre später, sind Songs wie Hank, Eduard der Haschischhund oder Holland absolute Klassiker. Anders als die Liedermachergeneration vor ihnen erhoben Joint Venture deutlich lieber den Mittel- als den Zeigefinger und hauchten so einem in die Jahre gekommenen Genre ganz frischen Atem ein. Mit ihren lebensfrohen, vor keinem Tabu Halt machenden Texten machten sie sich viele Freunde, riefen aber gerade im christlich-konservativen Lager auch einiges Entsetzen hervor. Götz Widmann, seit dem völlig unerwarteten Tod von Kleinti Simon im Juni 2000 solo auf Tour, lädt alle Joint-Venture-Fans jetzt mit einem ganz speziellen Programm zum Geburtstag feiern ein. Wie immer ohne feste Setlist, aber mit ganz vielen alten Songs und Stories, spontane Liedwünsche ausgesprochen willkommen. Leuchtende Abende mit XXL-Zugaben sind vorprogrammiert.
Ehrlichkeit war ihm immer wichtiger als ein gepflegter Umgangston, seine Wortwahl ist ein Alptraum für jeden Deutschlehrer. Trotzdem haben Götz Widmanns Songs ihre ganz eigene sprachliche Eleganz. Und bei aller Bosheit durchzieht sein mittlerweile 18 Alben umfassendes Gesamtwerk vor allem eine radikale Menschenliebe, ein niemals müde werdender Aufruf zum eigenständigen Denken, eine tiefe Verneigung vor dem Recht des Individuums zur Gegenwehr gegen die verdummende Eindimensionalität unserer Zeit.
Website
Sa / 16.09. / 20.00 / Museumskeller

ANSA SAUERMANN & BAND
Record-Release-Konzert zum neuen Album "Du kriegst was du brauchst"
Mit seiner fantastischen Band spielt Ansa Sauermann rockigen Deutsch-Pop, bei dem jede Menge Energie und Liebe zum Wahnsinn von der Bühne ausgestrahlt wird. Von wunderschönen Gänsehaut- Balladen bis hin zu stampfendem Rock’n‘Roll ist alles dabei. Der mittlerweile in Wien lebende Dresdner singt voller Ecken und Kanten vom Suchen und Finden, Aufbauen und Zerstören. [...] weiterlesen
Mit seiner fantastischen Band spielt Ansa Sauermann rockigen Deutsch-Pop, bei dem jede Menge Energie und Liebe zum Wahnsinn von der Bühne ausgestrahlt wird. Von wunderschönen Gänsehaut- Balladen bis hin zu stampfendem Rock’n‘Roll ist alles dabei. Der mittlerweile in Wien lebende Dresdner singt voller Ecken und Kanten vom Suchen und Finden, Aufbauen und Zerstören. Ansas Spielfreude ist live ein Erlebnis. Manchmal ganz allein, aber am liebsten mit seiner Band und fett verstärkt.
Das neue Album „Du kriegst was du brauchst“ wird am 23.06.2023 veröffentlicht.
Website / Facebook / Youtube
Mi / 27.09. / 20.00 / HsD

ROLAND JANKOWSKY
„Wenn Oberbeck (wieder) kommt – die Lesung“
Veranstalter Konzertagentur Appel & Rompf
Seit Jahren kennt man Roland Jankowsky aus verschiedenen TV-Formaten. Wenn es zeitlich passt, verschlägt es ihn auch immer wieder auf die Bühne und ins Studio. Theater, Chansons, Lesungen und Hörspiele – Jankowsky ist breit aufgestellt. [...] weiterlesen
Veranstalter Konzertagentur Appel & Rompf
Seit Jahren kennt man Roland Jankowsky aus verschiedenen TV-Formaten. Wenn es zeitlich passt, verschlägt es ihn auch immer wieder auf die Bühne und ins Studio. Theater, Chansons, Lesungen und Hörspiele – Jankowsky ist breit aufgestellt. Es ist nicht zuletzt sein manchmal etwas sonderbarer Kommissar Overbeck, der die ZDF- Krimireihe „Wilsberg“ in den Kultstatus erhob und sich einer großen, immer noch wachsenden Fangemeinde erfreut - trotz der vielen Fettnäpfchen, in die er tritt. In seiner Lesung lässt er diese jedoch tunlichst aus. Ausgestattet mit langjähriger Erfahrung als Radiosprecher und Vorleser, trägt Roland Jankowsky ausgewählte „kriminelle“ Kurzgeschichten vor. Sein „Alter Ego“ scheint auch in diesem Genre präsent, sitzt „uneingeladen“ am Lesetisch und
kommentiert den Vortrag mit origineller Körpersprache, gelegentlichen Querverweisen und Bonmonts. Ein subtiles, für den Zuschauer sehr unterhaltsam zu beobachtendes Spiel zwischen Vorleser und Schauspieler entwickelt sich und macht Jankowskys Lesungen zu einem augenzwinkernden, spaßigen Erlebnis.
Der Kölner Schauspieler ist ein exzellenter Vorleser und seine Lesekunst verspricht allerbeste Unterhaltung. -Roland Jakowsky ist der von den Zuschauern gewählte ́Coolste TV-Kommissar
Deutschlands 2018 „...den finalen Dreh gab Jankowsky. Die Stimme klar und deutlich, wie gemacht für ein Hörbuch. Lokalkolorit durch Akzente, ein paar kleine feine Gesten, die den Humor unterstreichen – Jankowsky bietet einen der stimmungsvollsten Abende des Gießener Krimifestivals.“ (Gießener Allgemeine)“
„...Auch bei brutalen Szenen wird heftig gelacht... Die Dialekte, die er dabei imitiert, versetzen in die Regionen der Geschichte der verschiedenen Autoren. Diese liest er nicht nur, sondern spielt sie auf der Bühne und verkörpert die Personen regelrecht.“ (Trierischer Volksfreund)
SITZPLATZ -freie Platzwahl- im Vorverkauf ab 23,00 € incl. Gebühren
Tickets: https://appel-rompf.reservix.de/tickets-roland-jankowsky-wenn-obenbeck-wieder-kommt-die-lesung-in-erfurt-hsd-gewerkschaftshaus-am-27-9-2023/e1992591
WEITERE VORVERKAUFSSTELLEN:
Tourist-Informationen der Städte mit angeschlossenem Ticketverkauf,
Ticketshop Thüringen www.ticketshop-rhueringen.de | CTS eventim www.eventim.de
Website / Facebook
Fr / 29.09. / 20.00 / HsD

MR. HURLEY UND DIE PULVERAFFEN
„LEUCHTTURM TOUR 2023“
Der LEUCHTTURM – ein Hoffnung und Halt gebendes Licht nach langer, unsicherer Fahrt in rauen Gewässern. Nach zwei Jahren der Irrfahrt, seit sie einem nassen SEEMANNSGRAB nur knapp entronnen sind, fahren MR. HURLEY & DIE PULVERAFFEN wieder in den Hafen ein. [...] weiterlesen
Der LEUCHTTURM – ein Hoffnung und Halt gebendes Licht nach langer, unsicherer Fahrt in rauen Gewässern. Nach zwei Jahren der Irrfahrt, seit sie einem nassen SEEMANNSGRAB nur knapp entronnen sind, fahren MR. HURLEY & DIE PULVERAFFEN wieder in den Hafen ein. Im Laderaum ihres Piratenschiffs dabei: ihr neues Album LEUCHTTURM und damit all das, was die letzten Jahre so schmerzlich vermissen ließen – Spaß, Optimismus, unbändige Lebensfreude!
Wie eine in Musik gepresste Tour durch die Hafenkneipen entführen die Osnabrücker Piraten-Folk-Rocker euch wieder in eine Welt voller Seeräuber,
Riesenkraken und Meerjungfrauen, die sicher nie wirklich so bunt war – die wir aber alle in dieser Zeit bitter nötig haben.
STEHPLATZ im Vorverkauf ab 35,20 € incl. Gebühren
TICKETS: www.link.de
WEITERE VORVERKAUFSSTELLEN:
Geschäftsstellen der Mediengruppe Thüringen (TA/TLZ/OTZ) www.ticketshop-thueringen.de
Tourist-Informationen der Städte mit angeschlossenem Ticketverkauf, www.eventim.de u.a.
Website / Facebook / Youtube
Sa / 30.09. / 20.00 / HsD

DOORS IN CONCERT
Die ultimative DOORS Tribute- Show!
The Doors gelten als eine der einflussreichsten Bands der 1960er-Jahre deren Frontmann James Douglas „Jim“ Morrison zu den charismatischsten Persönlichkeiten der Rockmusik jener Zeit zählte. Am 08. Dezember 2020 wäre er 77 Jahre alt geworden. Am 03. Juli des kommenden Jahres (2021) jährt sich sein Todestag zum 50. Mal. [...] weiterlesen
The Doors gelten als eine der einflussreichsten Bands der 1960er-Jahre deren Frontmann James Douglas „Jim“ Morrison zu den charismatischsten Persönlichkeiten der Rockmusik jener Zeit zählte. Am 08. Dezember 2020 wäre er 77 Jahre alt geworden. Am 03. Juli des kommenden Jahres (2021) jährt sich sein Todestag zum 50. Mal. Mit nur 27 Jahren ist er auf mysteriöse Art und Weise in Paris gestorben und noch heute ist seine Grabstätte auf dem Pariser Ostfriedhof Père Lachaise eine Pilgerstätte für seine zahlreichen jungen wie alten Fans.
Machen Sie eine Reise zurück in die sechziger Jahre mit The Doors in Concert, eine authentische Tributband der psychedelischen US-Rockband The Doors. The Doors waren unberechenbar und berüchtigt für ihre energiegeladenen Live-Auftritte, allem voran, der charismatische Frontmann Jim Morrison. Bei der Tributband The Doors In Concert verhält es sich genauso. Mit den gleichen Vintage-Instrumenten wie sie auch The Doors benutzten sind The Doors in Concert dem Original Sound sehr nah. Auch optisch stehen sie dem Original in nichts nach – die Ähnlichkeit der Bandmitglieder zu den The Doors wie man sie in den 60’ern kannte ist verblüffend. The Doors In Concert bieten eine atemberaubende Live Show die vor Energie nur so strotzt. Alles was Sie tun müssen ist hingehen, den Rest erledigt die Band.
The Doors in Concert
sind eine authentische DOORS-Tributband. Der Sänger hat das richtige Aussehen und die perfekte Stimme, der Keyboarder hat viele Ähnlichkeiten mit Ray Manzarek, der Gitarrist spielt und klingt wie Robby Krieger und schließlich kann sich der Trommler John Densmore’s feinsten Finessen nähern.
The Doors in Concert
Die absolute Authentizität ist das Markenzeichen dieser Tributband. So werden nur Instrumente benutzt, welche exakt auch die Originalband spielte, um sich dem richtigen Klang so gut wie möglich zu nähern. Natürlich passen der Vox Continental, Gibson
G-101 und der Gibson SG in dieses Gerüst. Der Keyboarder von The Doors in Concert spielt die Basslinien genauso mit seiner linken Hand auf einem historisch korrekten Silver-Top Fender Rhodes Piano Bass wie Ray Manzarek, der exakt so ein Modell auch genutzt hat.
Natürlich werden ebenso die Vintage Fender Amps and Mikrophone verwendet, wie es seinerzeit THE DOORS taten.
Fr / 06.10. / 20.00 / HsD

UNIVERSUM 25
„Horizont in Flammen - Tour 2023“
Veranstalter Konzertagentur Appel & Rompf
Es hat sich eine neue Allstar-Band zusammengefunden, um die Menschheit mit ihrem kompromisslosen Hybridmix aus Electro-Metal und Punk-Rock aus dem Dämmerschlaf zu reißen. [...] weiterlesen
Es hat sich eine neue Allstar-Band zusammengefunden, um die Menschheit mit ihrem kompromisslosen Hybridmix aus Electro-Metal und Punk-Rock aus dem Dämmerschlaf zu reißen. Hinter dem Namen UNIVERSUM25 verbergen sich niemand Geringere als Michael Robert Rhein (In Extremo), Rupert Keplinger (Eisbrecher, ANTITYPE), Patrick „Pat“ Prziwara (Fiddler’s Green), Gunnar Schroeder (Dritte Wahl), Alex Schwers (Slime), sowie der renommierte Produzent Jörg Umbreit - gemeinsam rechnet die Formation auf ihrem selbstbetitelten Debütalbum mit allen Kriegstreibern und Krisengewinnern, mit ideologischen Brandstiftern und vernagelten Realitätsleugnern, mit Glaubensfanatikern, Populisten, Verschwörungstheoretikern und anderen gesellschaftlichen Spaltpilzen ab, während man der Welt mit seinem wütenden Crossover einen Spiegel vorhält. Harte Rockgitarren, atmosphärische Electronica und schonungslos offene Klartext-Lyrics, die
den Finger in die Wunden eines Planeten am Rande der Selbstzerstörung legen: So klingt der düster-dystopische Soundkosmos von UNIVERSUM25. Statt allerdings wild mit dem erhobenen Moralapostelzeigefinger herumzufuchteln, versteht das Quintett sein erstes Album als ungeschönte Bestandsaufnahme des globalen Status Quo; verbunden mit einem ordentlichen Motivationsschub und dem Aufruf zur Veränderung - und zum gewaltlosen Widerstand. „Wir interpretieren das damalige Experiment `Universum 25` als Analogie zur Menschheit und als Sinnbild für die heutige Welt“, erklärt Gitarrist Gunnar Schroeder.
„Obwohl wir im Überfluss leben und alle friedlich nebeneinander koexistieren könnten, bekämpfen und vernichten wir uns gegenseitig. Wir wollen mit diesem Album einen Diskurs anstoßen.“ Willkommen in einer neuen Dimension deutscher Rockmusik. Willkommen bei UNIVERSUM25.
Die Tournee wird präsentiert von Metal Hammer, Sonic Seducer, EMP, Rockantenne und www.metal.de.
Website / Facebook / Youtube
Mo / 09.10. / 19.00 / HsD

Gregor Gysi" Ein Leben zu wenig"
Veranstaltung von JahnEvents
Foto: Joachim Gern
Gregor Gysi präsentiert seine neue Autobiographie "Ein Leben ist zu wenig" am 9,10.2023 im Gewerkschaftshaus Erfurt mit dem Journalisten Hans-Dieter Schütt erzählt er Episoden aus seinem Leben, berichtet über Siege und Niederlagen. [...] weiterlesen
Foto: Joachim Gern
Gregor Gysi präsentiert seine neue Autobiographie "Ein Leben ist zu wenig" am 9,10.2023 im Gewerkschaftshaus Erfurt mit dem Journalisten Hans-Dieter Schütt erzählt er Episoden aus seinem Leben, berichtet über Siege und Niederlagen. Freuen Sie sich auf einen spannenden Abend mit kontroversen Diskussionen und Gregor Gysi in Hochform! Gregor Gysi hat linkes Denken geprägt ud wurde zu einem seiner wichtigsten Protagonisten. Hier erzählt er von seinen zahlreichen Leben: als Anwalt, Politiker, Autor, Moderator und Familienvater. Seine Autobiographie ist ein Geschichts-Buch, das die Erschütterungen und Extreme, die Entwürfe und Enttäuschungen des 20. Jahrhunderts auf sehr persönliche Weise erlebbar macht. Kaum ein deutscher Politiker wurde so geschmäht, kaum einer schlug sich so erfolgreich durchs Gestrüpp der Anfeindungen – hin zu einer anerkannten Prominenz: In seiner Autobiographie erzählt Gregor Gysi von seiner Kindheit und Jugend, schildert seinen Weg zum Rechtsanwalt, gibt Einblicke in sein Verhältnis zu Dissidenten und in die Spannungsfelder an der Spitze von Partei und Bundestagsfraktion. Vor allem aber berichtet er von der erstaunlichen Wendung, die sein Leben mit dem Herbst 1989 nahm: Der Jurist wird Politiker. »Einfach wegrennen, das wollte ich nie«, sagt Gysi und trifft damit einen Kern seines Wesens: Widersprüche aushalten. Ein Leben und eine Familiengeschichte, die von Russland bis Rhodesien führt, in einen Gerichtsalltag mit Mördern und Dieben, und zu der ein Lob Lenins und die Nobelpreisträgerin Doris Lessing gehören.
Website
Do / 12.10. / 20.00 / Museumskeller

SIMON & JAN
mit neuem Programm
Du fühlst dich müde? Du bist überfordert und erschöpft von der Welt da draußen und dein Körper taumelt wie auf Autopilot durch den alltäglichen Wahnsinn? Du bist manchmal wie gelähmt von der geballten Blödheit, die dir täglich aus deinem Tablet ins Gesicht springt?
Alles wird gut. [...] weiterlesen
Du fühlst dich müde? Du bist überfordert und erschöpft von der Welt da draußen und dein Körper taumelt wie auf Autopilot durch den alltäglichen Wahnsinn? Du bist manchmal wie gelähmt von der geballten Blödheit, die dir täglich aus deinem Tablet ins Gesicht springt?
Alles wird gut.
Du denkst, die Welt könnte einfach mal von dieser Japanerin aufgeräumt werden, dieser Bestsellerautorin? Und bei dir könnte sie dann gleich weitermachen? Es strengt dich jetzt schon an, diesen Text zu lesen und wenn dieser Satz hier nicht bald endet, bist du raus?
Alles wird gut.
Du hast es satt, deiner eigenen Spezies beim Versagen zuzusehen? Es regt dich auf, dass wir uns bei all den Herausforderungen in der Welt immer noch mit dieser Nazikacke abgeben müssen? Du willst einfach nur warme Wollsocken und mit deinem Buch ins Bett?
Du gehst auf die 40 zu und denkst darüber nach, zurück zu deinen Eltern zu gehen? Du ziehst deine Lebensbilanz und das einzige, das bleibt, ist Eierkuchen?
Alles wird gut.
Du bist nicht allein. Simon & Jan werden dir helfen. Wir treffen uns regelmäßig in größeren Gruppen, vielleicht auch in deiner Stadt. Aber Vorsicht – es könnte süchtig machen. Wir beginnen mit den Grundlagen: Einatmen. Ausatmen. Aaaaah, tut das gut! Wir finden langsam unsere innere Ruhe und dann machen wir gemeinsam kaputt, was uns kaputt macht. Denn Simon & Jan sind gekommen, um uns zu retten. Mit ihrem neuen Programm lösen sie die Probleme der Menschheit – nicht mehr, aber auch nicht weniger. Dabei tun die beiden preisgekrönten Liedermacher genau das, wofür wir sie kennen und lieben: Sie balancieren auf der Borderline nachts um halb eins durch die Irrungen und Wirrungen unserer Welt, jodeln gegen ungezähmten Fleischkonsum und begleiten unsere Spezies vor das letzte Gericht.
Meine Damen und Herren, es ist an der Zeit in Panik zu geraten – Alles wird gut!
Website / Facebook / Youtube
Sa / 14.10. / 20.00 / HsD

LETZ ZEP
Letz Zep die beste Led Zeppelin Show der Welt
ZEPPELIN`S RESURRECTION!
The CELEBRATION Tour
„I walked in I saw me“– Robert Plant
Bands, die alten Helden nacheifern, gibt es viele, doch nur wenige schaffen es, falls sie den musikalischen Vorgaben der Legenden überhaupt gerecht werden, auch eigene Akzente zu setzen. Die Briten Letz Zep gehören zu dieser verschwindend kleinen Minderheit , die Originalität mit Authentizität verbindet. [...] weiterlesen
The CELEBRATION Tour
„I walked in I saw me“– Robert Plant
Bands, die alten Helden nacheifern, gibt es viele, doch nur wenige schaffen es, falls sie den musikalischen Vorgaben der Legenden überhaupt gerecht werden, auch eigene Akzente zu setzen. Die Briten Letz Zep gehören zu dieser verschwindend kleinen Minderheit , die Originalität mit Authentizität verbindet. Led Zeppelin selbst ziehen den Hut vor ihren Wiedergängern und laden sie zu offiziellen Fan-Events ein, falls Billy Kulke, Andy Gray und Co. nicht irgendwo auf der Welt Headliner-Gigs spielen, sei es im ausverkauften Pariser Olympia oder in der Heineken Arena Madrid, auf Festivals in Mexiko oder Venezuela. Die Gruppe ist längst genauso zum globalen Phänomen geworden wie ihre Vorbilder. Deren Plattenfirma Warner nennt Letz Zep die beste Band im Geiste von Page und Plant, Medien wie Rolling Stone, Classic Rock oder der französische Figaro widmen ihnen mehrseitige Features, und die BBC strahlt Mitschnitte ihrer Shows aus.
Letz Zep decken den gesamten Katalog von Led Zeppelin ab und erweitern ihr Repertoire fortwährend um zusätzliche Klassiker, beschränken sich also nicht nur auf die offensichtlichen Gassenhauer. Ihre Performance gibt somit einen umfassenden Eindruck des Schaffens der Rock-Ikonen und begeistert Unbedarfte wie Szene-Veteranen. Letz Zep sind keine Nostalgieveranstaltung, sondern eine musikalische Revolte gegen den Zahn der Zeit, ein herzzerreißender Aufschrei gegen das Vergessen, denn sie lassen aufleben und führen weiter, was die Wegweiser in Sachen Rock viel zu früh ruhenließen.
Nun schicken sich Letz Zep abermals an, Kontinentaleuropa mit über zweistündigen Konzerten zu beehren und für ein Wiederhören vertrauter Musik mit anderen Ohren zu sorgen.
Facebook
Sa / 28.10. / 20.00 / HsD

KEIMZEIT
„Von Singapur nach Feuerland- Tour 2023“
Konzertagentur Appel & Rompf GmbH & Co. KG, Heckerstieg 3, D-99085 Erfurt präsentiert:
KEIMZEIT
40 Jahre auf der Bühne, 13 Studio-Alben, 2 Live-Alben, ein Album mit dem Deutschen Filmorchester Babelsberg und viele weitere Nebenprojekte. Keimzeit, das ist so viel mehr als „Kling Klang“, das sind mehr als 40 Jahre Bandgeschichte der besonderen Art. [...] weiterlesen
Konzertagentur Appel & Rompf GmbH & Co. KG, Heckerstieg 3, D-99085 Erfurt präsentiert:
KEIMZEIT
40 Jahre auf der Bühne, 13 Studio-Alben, 2 Live-Alben, ein Album mit dem Deutschen Filmorchester Babelsberg und viele weitere Nebenprojekte. Keimzeit, das ist so viel mehr als „Kling Klang“, das sind mehr als 40 Jahre Bandgeschichte der besonderen Art. Keimzeit haben das geschafft, was in Deutschland mittlerweile selten geworden ist: Sie machen ehrliche Musik und die kommt auf Dauer an. Mit „Farben“ gegen das Schwarzweiß. Auch nach über 40 Jahren gibt es viel auf die Bühne zu bringen. Wer Keimzeit
kennt und liebt wird sicher dabei sein, aber auch wer noch nichts von dieser traditionsreichen Band gehört hat, sollte sich unbedingt einen Eindruck verschaffen – es ist nie zu spät, gute Musik zu entdecken!
STEH PLATZ im Vorverkauf ab 37,30 € incl. Gebühren
WEITERE VORVERKAUFSSTELLEN:
Geschäftsstellen der Mediengruppe Thüringen (TA/TLZ/OTZ) www.ticketshop-thueringen.de
Tourist-Informationen der Städte mit angeschlossenem Ticketverkauf, www.eventim.de u.a
Website / Facebook / Tickets
Sa / 04.11. / 20.00 / HsD

STAUBKIND
„Da ist immer noch mein Herz“ – Tour 2023
„Natürlich ist es in diesen Zeiten riskant, weiter den Traum von der eigenen Musik zu leben. Wenn man nach den letzten Jahren gefühlt vor dem Nichts, vor einer Leere steht und den Gedanken hat, damit aufzuhören. Dann wurde mir plötzlich bewusst, dass ich diesen Teil von mir nicht einfach weglassen oder aus meinem Leben streichen kann. [...] weiterlesen
„Natürlich ist es in diesen Zeiten riskant, weiter den Traum von der eigenen Musik zu leben. Wenn man nach den letzten Jahren gefühlt vor dem Nichts, vor einer Leere steht und den Gedanken hat, damit aufzuhören. Dann wurde mir plötzlich bewusst, dass ich diesen Teil von mir nicht einfach weglassen oder aus meinem Leben streichen kann. Da war und ist immer noch mein Herz, das mir sagt, dass ich weiter Träume fangen soll.“
Nach über 2 Jahren in absoluter Ausnahmesituation und gefühltem allgemeinen Stillstand kehrt Louis Manke mit seinem Projekt Staubkind im Herbst 2023 mit jeder Menge Hunger auf das einzigartige Konzert-Gefühl wieder auf Deutschlands Bühnen zurück.
Mit dem 6. Studioalbum im Gepäck brennt der Berliner Sänger und Gitarrist darauf, wieder live Geschichten zu erzählen, für einzigartige Gänsehautmomente zu sorgen und mit seinem Publikum Staubkind-Träume zu teilen. Im Herbst 2023 gibt es die Gelegenheit, die ganz besondere Atmosphäre eines Staubkind-Konzerts mitzuerleben und mit Louis Manke für ein paar Momente aus dem Alltag zu verschwinden.
„Ich kann es kaum erwarten, nach so langer Zeit endlich wieder live zu spielen, mit den Fans zu lachen, zu feiern, zu singen und zu träumen!“ – lasst Staubkind neue Geschichten in Eure Herzen schreiben und seid live dabei, wenn 2023 wieder Träume gefangen werden!
Sichert Euch jetzt Euer Ticket und seid dabei, wenn Staubkind wieder auf die Bühnen zurückkehren. „Fang dir deine Träume“ Staubkind.
Website / Facebook / Youtube
Do / 09.11. / 20.00 / HsD

STOPPOK SOLO --- verschobenes Konzert vom 1.12.2022 Tickets behalten ihre Gültigkeit.
Echter Klang statt Fake Noise!
STOPPOK ist Sänger, Musiker - Deutschsprachiger Singer-/Songwriter und großartiger Gitarrist. Seine Musik ist eine eigenständige Mischung aus Folk, Rock,
Rhythm’n‘Blues und Country. Er singt mit feinem Humor über die Widrigkeiten des Alltags und profiliert sich dabei immer wieder neu als kritischer Betrachter seiner Umwelt. [...] weiterlesen
STOPPOK ist Sänger, Musiker - Deutschsprachiger Singer-/Songwriter und großartiger Gitarrist. Seine Musik ist eine eigenständige Mischung aus Folk, Rock,
Rhythm’n‘Blues und Country. Er singt mit feinem Humor über die Widrigkeiten des Alltags und profiliert sich dabei immer wieder neu als kritischer Betrachter seiner Umwelt.
Was in den frühen 80ern mit Straßenmusik begann führte im Verlauf seiner Karriere zu über 20 Alben, zwei DVDs, Film- und Theatermusik, die ihn im gesamten
deutschsprachigen Raum bekannt machten und immer wieder ausgezeichnet wurden (u.a. mehrfacher Preisträger des Jahrespreis der Liederbestenliste, SWR-
Liederpreis, Preise der deutschen Schallplattenkritik, "Ehrenantenne“ des Belgischen Rundfunk, Deutscher Musikautorenpreis der GEMA 2013, Deutscher Kleinkunstpreis 2015, Deutscher Weltmusikpreis RUTH 2016, Tana-Schanzara-Preis 2020 und dem Schweizer Liederpreis - La Grande Bellezza 2021).
Stoppok versteht es in seinen Liedern grundsätzliche Fragen und Probleme unserer Zeit in oft persönlich gefärbten Geschichten zu erzählen und damit eine natürliche Verbindung des Privaten mit dem Allgemeinen herzustellen. STOPPOK macht Alltagsprache zu Poesie, die Bilder von berührender Direktheit schafft.
In den Songs und in den Konzerten geht es dem ganz und gar nicht stillen Beobachter um Haltung und Werte. Etwas, was unserer gleichgeschalteten,
multimedialen Gesellschaft auf der Suche nach dem schnellen Erfolg großflächig abhanden gekommen ist.
Ebenso wichtig wie die Texte ist ihm seit jeher die perfekte rhythmische Verbindung der Sprache mit der Musik. Ob mit seiner Rockband, im Duo, solo oder mit seinen Artgenossen: Stoppok trifft stets den angemessenen Ton und fasziniert sein Publikum als glänzender Entertainer.--
Website / Facebook / Youtube
Sa / 11.11. / 20.00 / HsD

POTHEAD
Foto: Andreas Torneberg
eingängige Gitarrenriffs, kräftige Basslines, pulsierender Groove
Brad, Jeff Dope und Robert Puls – das sind die Jungs von Pothead. Ihre Musik mit den eingängigen Gitarrenriffs, kräftigen Basslines und dem pulsierenden Groove steht für erdigen, authentischen Rock. [...] weiterlesen
Foto: Andreas Torneberg
eingängige Gitarrenriffs, kräftige Basslines, pulsierender Groove
Brad, Jeff Dope und Robert Puls – das sind die Jungs von Pothead. Ihre Musik mit den eingängigen Gitarrenriffs, kräftigen Basslines und dem pulsierenden Groove steht für erdigen, authentischen Rock.
Ihre Musikkarriere starteten die beiden Gründungsmitglieder Brad und Jeff weit entfernt von ihrer Heimat. Vom Fernweh gepackt, zog es sie 1991 vom großen Teich rüber nach good old Germany. Dort blieben sie im gerade erst wiedervereinigten Berlin hängen. Vom unverwechselbaren Spirit der aufstrebenden Großstadt getrieben, arbeiteten sie hart dran ihren Traum vom Musik machen zu verwirklichen. 1993 brachten sie ihr erstes Studioalbum USA raus und legten damit den Grundstein ihrer Karriere.
Der Drang nach Unabhängigkeit und völliger musikalischer Freiheit fernab von industriellen Zwängen und Knebelverträgen brachte sie dazu eigene Wege zu gehen. Mit der Gründung ihres eigenen Plattenlabels Janitor-Records war dazu der erste Schritt getan. Mittlerweile ist Pothead nicht nur eine Band, sondern ein ganzes Unternehmen. Von der Produktion und Vermarktung der Alben, über das Booking der Konzerte bis hin zu den selbst entworfenen Merchandise Artikeln nehmen sie alles selbst in die Hand und überlassen nichts dem Zufall. Ein weiterer Meilenstein in ihrer Karriere ist ihr eigenes Sommerfestival, das immer im Juni für mehrere Tage in Hohenlobbese stattfindet. 1999 starteten sie das Open Air „Potstock“ mit 200 Besuchern. Mittlerweile können sie auf mehr als 2000 begeisterte Musikanhängern jährlich zurückschauen, die sie sich dem Flair von Sommer und authentischer Rockmusik hingeben.
In dem mittlerweile 28-jährigen Bandbestehen sind insgesamt 16 Alben entstanden, davon 13 Studioalben und drei Livealben. Nach einigen Drummer-Wechseln haben sie sich nun mit dem zuletzt dazu gestoßenen Bandmitglied Robert Puls wiedergefunden und gefestigt. In 2020 wollen sie endlich wieder ein neues Album rausbringen. Um den Fans bis dahin die Wartezeit zu verkürzen, ist die Platte „Rumely Oil Pull“ als CD und Doppel LP und die CD und LP „Pot Of Gold“ mit Extra Track und Vinyl Single „Catch 22“ Remastered und mit aktualisierter Artwork erschienen. Man arbeitet an den Re-Releasen von Fairground, USA und Chaudiére, welche dann als CD und LP veröffentlich werden sollen.
Website / Facebook / Youtube
Fr / 08.12. / 20.00 / Museumskeller

die art
Tour 2023
Mit Underground nach oben.
Die Art entstand Ende 1985 aus der Vorgängerband Die Zucht und zählte in der DDR zu den sog. Anderen Bands. Mit ihren vom eher düsteren Punk kommenden Songs prägte Die Art in musikalischer Hinsicht die Wendezeit mit.
Im Laufe der Jahre entwickelte die Band ein Klangbild, welches sich nur schwer einordnen lässt. [...] weiterlesen
Mit Underground nach oben.
Die Art entstand Ende 1985 aus der Vorgängerband Die Zucht und zählte in der DDR zu den sog. Anderen Bands. Mit ihren vom eher düsteren Punk kommenden Songs prägte Die Art in musikalischer Hinsicht die Wendezeit mit.
Im Laufe der Jahre entwickelte die Band ein Klangbild, welches sich nur schwer einordnen lässt. Dark Wave, Indiepop, Gitarrenpop oder Post Punk sind gültige Bezeichnungen, die den Kern der Sache doch nie ganz treffen.
Nach einer Bandauflösung im Jahre 2001 begann 2007 eine zweite, bis heute andauernde produktive Phase.
Website / Facebook / Youtube
Sa / 09.12. / 20.00 / Museumskeller

die art Zusatzkonzert
Tour 2023
die art --- eine der prägendsten Indie- und Post-Punk-Bands des Ostens
DIE ART IM 36. JAHR
Die letzten beiden würden sie gerne streichen, denn von gut 40 geplanten Konzerten blieben nicht mal zwei Hände voll übrig.
Und trotzdem, passiert ist so einiges. Die wohl größte Überraschung präsentierte die Band am 12. [...] weiterlesen
die art --- eine der prägendsten Indie- und Post-Punk-Bands des Ostens
DIE ART IM 36. JAHR
Die letzten beiden würden sie gerne streichen, denn von gut 40 geplanten Konzerten blieben nicht mal zwei Hände voll übrig.
Und trotzdem, passiert ist so einiges. Die wohl größte Überraschung präsentierte die Band am 12. Dezember 2020, als sie mit zwei Schlagzeugern ein Streaming-Konzert gaben. Ja, Die Art hat zwei Schlagzeuger, die sich die Trommelsöcke reichen und wechselweise die Band voranpeitschen. Nicht immer stehen sie gemeinsam auf der Bühne, das hebt sich die Band für ganz besondere Konzerte auf, welche im Herbst 2022 geplant sind.
Die Art gilt immer noch als eine der prägendsten Indie- und Post-Punk-Bands des Ostens, unverkennbar im Sound, welcher durch die Gründungsmitglieder Thomas Gumprecht (git.) und Makarios Oley (voc.) bestimmt wird. Bassist Conrad Hoffmann, der seit dem Jahr 2000 alle Wege und Umwege der Band mitgemacht hat, sorgt zusammen mit den Drummern Jens Halbauer und Apollo Muffler für die solide Basis, auf welcher sich die Klangteppiche ausbreiten können. Im Konzert treffen die wilden Songs der Anfangsjahre auf melodiös- wuchtige Neuschöpfungen, welche die Band zuletzt in ihrem Seven-Inch-Club veröffentlichte. Ein neues Album ist in Arbeit und soll, wenn alles gut geht, Ende 2022 erscheinen. Es wäre ihr 14. Studiowerk, auf welches sich Fans und Freunde der Band schon lange freuen.
Website / Facebook / Youtube
Sa / 16.12. / 20.00 / HsD

WOLF MAAHN & BAND --- WIRD AUF DEN 16.12.2023 VERLEGT!!!
Tickets bleiben für den neuen Termin gültig oder können zurückgegeben werden.
*** Pressemitteilung 15.06.2022 ***
Wolf Maahn Konzert in Erfurt verschoben
Eigentlich sollte es das 26. Konzert von Wolf Maahn & Band in der Vorweihnachtszeit in Erfurt sein, dann wurde es coronabedingt mit weiteren Shows auf Sommer 2022 verschoben. Jetzt gab der Museumskeller Erfurt als örtlicher Veranstalter bekannt, dass der Termin im Gewerkschaftshaus am 18.06. [...] weiterlesen
*** Pressemitteilung 15.06.2022 ***
Wolf Maahn Konzert in Erfurt verschoben
Eigentlich sollte es das 26. Konzert von Wolf Maahn & Band in der Vorweihnachtszeit in Erfurt sein, dann wurde es coronabedingt mit weiteren Shows auf Sommer 2022 verschoben. Jetzt gab der Museumskeller Erfurt als örtlicher Veranstalter bekannt, dass der Termin im Gewerkschaftshaus am 18.06.22 aus technischen Gründen nicht stattfinden kann: „Ein Samstag Mitte Juni ist ein beliebter Veranstaltungstag, dazu kommt das große Krämerbrückenfest mit vielen Bühnen. Wenn dann Personal ausfällt wird es eng. Wir konnten die Lücke nicht füllen und mussten leider jetzt diese Entscheidung treffen“.
Nach der Corona Pause gibt es immer wieder Personal-Engpässe. Die Veranstaltungsbranche läuft noch nicht wieder rund. Wolf Maahn: „Verrückte Zeiten! Es tut mir leid für alle enttäuschten Fans in Thüringen.“ Neuer Termin ist der 16.12.2023 und liegt dann in guter Tradition wieder in der Vorweihnachtszeit. Die Tickets bleiben gültig oder können zurückgegeben werden. Die Show am Vorabend in Leipzig ist nicht betroffen.
Website / Facebook / Youtube
Wenn euch der
Museumskeller bei Facebook auch gefällt, verpasst ihr nichts mehr.